34.

Weiber-Haut böse-Kraut

[334] So soll ich mich, Echo, dann noch nicht beweiben?


E.


Ey, laß es bleiben!

Dein Antwort hat mich von Hertzen verdrossen.


E.


Ey, welche Possen!

Ich muß mich, ich wil mich mit Weiber-Fleisch speisen.


E.


Es wird sich weisen.

Mir liebt eine hübsch, eine zart, ein junge,


E.


Von scharffer Zunge.

Auß deren Leffzen ich Honig-Thau sauge,


E.


Eiffere Lauge.

Mit derer ich Schätzchen und Hertzchen mich heisse,


E.


Kieffel und beisse.

Mit der ich mich halse, mit der ich mich paare.


E.


In deinem Haare.[334]

Ey, Echo, du wilst mich zum Jäcken nur machen!


E.


Trau diesen Sachen!

Ich bin ja ein Mann, daß ich künte mich wehren.


E.


Mit heissen Zehren.

Ich wolt ihr beym Schwapperment reiben die Schwarte.


E.


Weh deinem Barte!

Sie müste mir weichen, sie solte mir schweigen!


E.


Die Zähne zeigen.

Ich wolt sie mit Prügeln vom Halse gelosen.


E.


Weh deinen Hosen!

Das wäre mir Wunder, das möcht ich wol sehen!


E.


Wie wirstu flehen!

Ey, Echo, dein dräuen, das machet mich stutzen.


E.


Sie wird dich putzen.

Ie, soll es so kummen, so mag es nur bleiben.


E.


Wilstu nicht weiben?

Quelle:
Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 334-335.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sinngedichte
Die tapfere Wahrheit. Sinngedichte. Insel-Bücherei Nr. 614
Sinngedichte / Von Logau, Friedrich (German Edition)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon