[158] Epicharis.
Nero.
Sabina Poppæa.
Tigillinus.
Fenius Rufus.
C. Piso.
L. Annæus Seneca.
Paulina seine Ehfrau.
Plautius Lateranus.
Afranius Quinctianus.
Flavius Scevinus.
Antonius Natalis.
Subrius Flavius.
Sulpitius Asper.
Annæus Lucanus.
Atilla seine Mutter.
Tullius Senecio.
Cervarius Proculus.
Vulcatius Araricus.
Julius Tugurinus.
Munatius Gratus.
Martius Festus.
Glicius Gallus.
Annius Pollio.
Granius Sylvanus.
Statius Proximus.
Maximus Scaurus.
Venetus Paulus.
Volusius Proculus.
Vejanus Niger.
Epaphroditus.
Cotualda, ein deutscher Hauptmann.
Statius Annæus, des Seneca Freind und Artzt.
Milichus, des Scevini Freygelaßener.
Corinna, sein Weib.[158]
Lucius und Sejus, seine zwey Knechte.
Ein Diener des Piso.
Dyphax, Nicetus und Palurus, Knechte des Seneca,
Cassius, ein großer Soldat,
Ein Theil der Römischen und Deutschen Leibwache,
Unterschiedene Hencker und Schergen, Stumme.
Reyen des Geschreyes und der Wahrsager.
Reyen der Klugheit / des Gelückes / der Zeit und des Verhängnüßes.
Reyen der Tyber und der sieben Berge in Rom.
Reyen / darinnen Europa, Asia, Africa, Rom und die Sibylla von Cuma.
Das Trauerspiel beginnet den siebenden April des Morgens / wehret den Tag und die Nacht durch bis wieder an den Morgen.[159]
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro