[158] Epicharis.
Nero.
Sabina Poppæa.
Tigillinus.
Fenius Rufus.
C. Piso.
L. Annæus Seneca.
Paulina seine Ehfrau.
Plautius Lateranus.
Afranius Quinctianus.
Flavius Scevinus.
Antonius Natalis.
Subrius Flavius.
Sulpitius Asper.
Annæus Lucanus.
Atilla seine Mutter.
Tullius Senecio.
Cervarius Proculus.
Vulcatius Araricus.
Julius Tugurinus.
Munatius Gratus.
Martius Festus.
Glicius Gallus.
Annius Pollio.
Granius Sylvanus.
Statius Proximus.
Maximus Scaurus.
Venetus Paulus.
Volusius Proculus.
Vejanus Niger.
Epaphroditus.
Cotualda, ein deutscher Hauptmann.
Statius Annæus, des Seneca Freind und Artzt.
Milichus, des Scevini Freygelaßener.
Corinna, sein Weib.[158]
Lucius und Sejus, seine zwey Knechte.
Ein Diener des Piso.
Dyphax, Nicetus und Palurus, Knechte des Seneca,
Cassius, ein großer Soldat,
Ein Theil der Römischen und Deutschen Leibwache,
Unterschiedene Hencker und Schergen, Stumme.
Reyen des Geschreyes und der Wahrsager.
Reyen der Klugheit / des Gelückes / der Zeit und des Verhängnüßes.
Reyen der Tyber und der sieben Berge in Rom.
Reyen / darinnen Europa, Asia, Africa, Rom und die Sibylla von Cuma.
Das Trauerspiel beginnet den siebenden April des Morgens / wehret den Tag und die Nacht durch bis wieder an den Morgen.[159]
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro