Personen deß Schauspiels.

[108] Der Thracische Bosphorus.


Ibrahim Türckischer Sultan.


Machmet,

Bajazeth,

Murat,

Orcan,

Suleiman, Ibrahims Söhne.


Kiosem, Ibrahims Mutter.


Fatima,

Alima,

Hagar, drey Sultaninnen.


Sisigambis, des vierdten Amuraths Wittib.


Achmet, Groß-Visier.


Mufti.


Sekierpera.


Mehemet Bassa Begler-beg in Romania.


Bectas, Janitscharen Aga.


Kiuperli Bassa.


Kuslir Aga, der Ober-Aufseher des Frauen-Zimmers.


Kul-Kiahia, Janitscharen Lieutenant.


Capachi-Bachi, des Sultans Pförtner.


Schatradeler Agasi, der Käyserlichen Printzen Hoffmeister.


Kara Chiaus,

Hassan Ongle, Häupter der Janitscharen.


Nasuf Bassa.


Piali Capitan Bassa übers Meer.


Selictar Aga, des Sultans Degenträger.


Ambre, des Mufti Tochter.


Lalpare, des Mufti Ehweib.


Mollah, ein Unter-Richter des Mufti.


Valide Agasi, der Kiosem Verschnittener.


Drey Cadileschier, die nechsten Richter nach dem Mufti.[108]


Sultan Amurathens Geist.


Die Ichoglans.


Etliche Kadi.


Eine Menge Spahi und Janitscharen.


Die Stummen.


Reyen der Göttlichen Rache / der Stadt Byzantz / der Schwelgerey / der Geilheit / des Geitzes / des Zorns / der Hoffart.


Reyen der Wolluft / der Begierde / der Schönheit / des Geitzes / der Ehrsucht / der Schande / der Gewalt / der Keuschheit / der Mässigkeit / der Vernunft / der Großmüthigkeit / der Demuth / der Hoffnung / der Geduld.


Reyen der badenden Frauen und Jungfrauen.


Reyen der Mord-Lust / der List / der Furien.


Reyen der Eris, der Geilheit / der keuschen Liebe / der Göttin Claudia und Felicitas. Ibrahims und Ambrens Geister / der hellischen Geister. Der weissen und schwartzen Liebes-Götter.


Der Schauplatz ist die Stadt Constantinopel / und meistentheils das Seraglio oder die Käyserliche Burg.

Die Zeit ist der 7. und 8. Augusti im 1648sten Jahre.[109]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 108-110.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon