[108] Der Thracische Bosphorus.
Ibrahim Türckischer Sultan.
Machmet,
Bajazeth,
Murat,
Orcan,
Suleiman, Ibrahims Söhne.
Kiosem, Ibrahims Mutter.
Fatima,
Alima,
Hagar, drey Sultaninnen.
Sisigambis, des vierdten Amuraths Wittib.
Achmet, Groß-Visier.
Mufti.
Sekierpera.
Mehemet Bassa Begler-beg in Romania.
Bectas, Janitscharen Aga.
Kiuperli Bassa.
Kuslir Aga, der Ober-Aufseher des Frauen-Zimmers.
Kul-Kiahia, Janitscharen Lieutenant.
Capachi-Bachi, des Sultans Pförtner.
Schatradeler Agasi, der Käyserlichen Printzen Hoffmeister.
Kara Chiaus,
Hassan Ongle, Häupter der Janitscharen.
Nasuf Bassa.
Piali Capitan Bassa übers Meer.
Selictar Aga, des Sultans Degenträger.
Ambre, des Mufti Tochter.
Lalpare, des Mufti Ehweib.
Mollah, ein Unter-Richter des Mufti.
Valide Agasi, der Kiosem Verschnittener.
Drey Cadileschier, die nechsten Richter nach dem Mufti.[108]
Sultan Amurathens Geist.
Die Ichoglans.
Etliche Kadi.
Eine Menge Spahi und Janitscharen.
Die Stummen.
Reyen der Göttlichen Rache / der Stadt Byzantz / der Schwelgerey / der Geilheit / des Geitzes / des Zorns / der Hoffart.
Reyen der Wolluft / der Begierde / der Schönheit / des Geitzes / der Ehrsucht / der Schande / der Gewalt / der Keuschheit / der Mässigkeit / der Vernunft / der Großmüthigkeit / der Demuth / der Hoffnung / der Geduld.
Reyen der badenden Frauen und Jungfrauen.
Reyen der Mord-Lust / der List / der Furien.
Reyen der Eris, der Geilheit / der keuschen Liebe / der Göttin Claudia und Felicitas. Ibrahims und Ambrens Geister / der hellischen Geister. Der weissen und schwartzen Liebes-Götter.
Der Schauplatz ist die Stadt Constantinopel / und meistentheils das Seraglio oder die Käyserliche Burg.
Die Zeit ist der 7. und 8. Augusti im 1648sten Jahre.[109]
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro