[258] Sophonisbe
Masanissa
Syphax
Scipio
Vermina
Lælius
Amilcar
Juba
Adherbal,
Hierba, Sophonisbens Söhne.
Hiempsal
Himilco
Micipsa
Bomilcar,
Manastabel,
Disalces, des Masanissa Vertraute.
Bogudes, ein Priester.
Torquatus,
Flaminius, zwey gefangene Römer.
Orithia
Hippolite
Menalippe
Elenisse
Mamercus
Elagabal, eine Priesterin.
Der Dido Geist.
Tychæus
Ein Menge Römischer Kriegs-Obersten und Soldaten.
Königl. Frauenzimmer.
Ein Theil Numidischer Fürsten und Hauptleute.
Eine Menge Masanisische Soldaten.
12. Cupidines.[258]
Reyen der Zwytracht / Liebe / des Haßes / der Freude / des Schreckens / der Begierde / des Neides / die Furcht / Sophonisbens Seele.
Reyen der Liebe / des Himmels / der Regiersucht unter der Person des Jupiters. Des Abgrunds / der Grausamkeit unter der Person des Pluto. Der Erde / der Tugend unter der Person des Hercules. Des Wassers / der Ehre unter der Person des Jason.
Reyen der Eyfersucht / der Vernunfft / des Neides / der Narrheit / der Verzweifelung samt der Schönheit und Einbildung / welche mit ihren Bildungen stumm fürgestellt werden.
Reyen des Hercules, der Wollust und Tugend / Keysers Leopolds Geist.
Reyen des Verhängnüsses / der vier Monarchien.[259]
|
Ausgewählte Ausgaben von
Sophonisbe
|
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro