Personen des Trauerspiels.

[258] Sophonisbe


Masanissa


Syphax


Scipio


Vermina


Lælius


Amilcar


Juba


Adherbal,

Hierba, Sophonisbens Söhne.


Hiempsal


Himilco


Micipsa


Bomilcar,

Manastabel,

Disalces, des Masanissa Vertraute.


Bogudes, ein Priester.


Torquatus,

Flaminius, zwey gefangene Römer.


Orithia


Hippolite


Menalippe


Elenisse


Mamercus


Elagabal, eine Priesterin.


Der Dido Geist.


Tychæus


Ein Menge Römischer Kriegs-Obersten und Soldaten.


Königl. Frauenzimmer.


Ein Theil Numidischer Fürsten und Hauptleute.


Eine Menge Masanisische Soldaten.


12. Cupidines.[258]


Reyen der Zwytracht / Liebe / des Haßes / der Freude / des Schreckens / der Begierde / des Neides / die Furcht / Sophonisbens Seele.


Reyen der Liebe / des Himmels / der Regiersucht unter der Person des Jupiters. Des Abgrunds / der Grausamkeit unter der Person des Pluto. Der Erde / der Tugend unter der Person des Hercules. Des Wassers / der Ehre unter der Person des Jason.


Reyen der Eyfersucht / der Vernunfft / des Neides / der Narrheit / der Verzweifelung samt der Schönheit und Einbildung / welche mit ihren Bildungen stumm fürgestellt werden.


Reyen des Hercules, der Wollust und Tugend / Keysers Leopolds Geist.


Reyen des Verhängnüsses / der vier Monarchien.[259]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 258-260.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sophonisbe
Sophonisbe

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon