[13] Der Graf.
Gesellen, bei der Arbeit beschäftigt; später Georg.
Nr. 1. Introduktion
GESELLEN.
Sprühe, Flamme! Glühe, Eisen!
Daß des Feuers [Hammers] Allgewalt
dich nach hergebrachten Weisen
fügsam mache alsobald.
Manneskraft
rüstig schafft,
was des Helden Brust beschützt;
bringt uns Ehr',
wenn die Wehr,
wenn die blanke Waffe blitzt.
Hammerschlag, Amboßklang,
unser Lied und Gesang!
GRAF als Schmiedegeselle gekleidet.
Sie liebt mich wahr und innig,[13]
und doch quält Argwohn mich,
daß sie's auch ernstlich meine,
wenn liebeflehend ich
im Ritterschmuck erscheine.
GEORG ebenfalls als Schmiedegeselle gekleidet, zur Haupttür hastig eintretend.
He, Konrad!
GRAF.
Was gibt's?
GEORG leise zum Grafen.
'ne Neuigkeit:
Nicht weit von hier,
da hält ein Wagen,
ich höre fragen
und schau hinein;
wer, denke ich, kann das wohl sein?
GRAF.
So sprich: Wer war's?
GEORG.
Das Fräulein von Katzenstein, Eure Braut.
GRAF.
Hol sie der Teufel!
GEORG.
Sie zwingt am Ende doch
Euch noch ins Ehejoch.
GRAF auffahrend.
Wohlan, es sei beschlossen:
Geendet wird das Spiel.
Bei meinem Barte schwör ich –
GEORG leise ihm zuflüsternd.
Den habt Ihr abgeschnitten.
GRAF.
Bei meines Stammes Ehre
und echtem Rittersinn:
Morgen um diese Stunde
weiß ich, woran ich bin.
EIN GESELLE vortretend.
So redet doch nur leiser;
ihr wißt ja, daß der Meister
da drinnen jetzt studiert
und Medizin traktiert.
GEORG.
's wär Verbrechen, ihn zu stören;
keinen Laut mehr soll er hören.
Gehet leise an die Arbeit,
auf, daß uns kein Vorwurf trifft.
Geht leise an die Arbeit, leise!
[14] Sie fangen mit großem Geräusch wieder an zu hämmern.
GESELLEN.
Sprühe, Flamme! Glühe, Eisen!
Daß des Feuers [Hammers] Allgewalt
dich nach hergebrachten Weisen
fügsam mache alsobald.
Manneskraft
rüstig schafft,
was des Helden Brust beschützt;
bringt uns Ehr',
wenn die Wehr,
wenn die blanke Waffe blitzt.
Hammerschlag, Amboßklang,
unser Lied und Gesang.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Waffenschmied
|
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro