Das Weib des Streikredners

[190] »O bleib – nein geh! Es darf nicht sein!«

– sie drängt ihn selbst in Kampf und Krieg, –

»Die Werkgenossen harren dein,

auf deinen Lippen liegt der Sieg!«

Er seufzt und streift mit scheuem Blick

die Lagerstatt an kahler Wand,

darin sein Kind am Fieber litt –

ein letzter Kuß, ein ferner Schritt . . .

der Frühlingssturm braust über Land.


Und sternlos ist die Märzennacht.

Die blasse Mutter sitzt und sinnt,

mit tränenleerem Blick bewacht

sie das geliebte letzte Kind.

Ein Röcheln aus des Knaben Brust,

ein Atemholen bang und schwer –

und heut im Haus kein Bissen Brot,

im Glase keinen Tropfen mehr!
[190]

Sie weiß: sie ringen um ein Ziel,

so sternenlicht, so freudenreich –

und vierzig Tage währt das Spiel,

und heute fällt der letzte Streich:

die Herrn des Goldes beugen sich

der stärkeren Macht im heiligen Krieg –

und eine Nacht noch, diese Nacht!

Und wenn das Morgenrot erwacht,

dann kehrt er heim und bringt den Sieg!


O käm er bald und brächte mit

ein stärkend Labsal für das Kind!

Es schleicht die Zeit mit Schneckenschritt,

die sonst wie flutend Wasser rinnt.

Und doch, die dunkle Stunde kommt;

aufstöhnt das Kind in Todespein,

die Händchen zucken qualbeschwingt –

aus der gelähmten Kehle dringt

ein heiser Stammeln: »Mutter – Wein –«


Sie fährt empor aus kurzer Rast,

sie greift zum letzten Stümpfchen Lichts,

sie sucht und sucht in irrer Hast

im Schub und Schrank und findet nichts –

und wie sie schaudernd rückwärts sieht:

der Mund so groß, das Auge leer . . .

sie steht und starrt – »Allewige Macht!«

und hart und trostlos schweigt die Nacht,

und an die Düne rauscht das Meer.
[191]

»Du gnadenreiche Meeresflut!«

– Sie senkt das Haupt in herber Pein,

von ihren Lippen perlt das Blut.

Die Diele dröhnt, er stürmt herein

mit blitzendem Auge, raschem Wort, –

da stockt sein Fuß, sein Atem fliegt . . .

sie aber hebt die Arme, und

mit blassem, lächelndem Duldermund

spricht sie das Friedenswort: »Gesiegt!«


Quelle:
Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Der Freiheit zu eigen: Gedichte 1884-1905

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon