Erste Scene.

[5] ELVIRE allein, die Harfe im Arm, das Spiel mit immer leiseren, sanft verschwebenden Tönen endigend.

Wie der letzte Laut verklinget,

Der sich unter leiser Hand

Aus der Harfe Saiten schwinget;

Wie's auf klarem Teichkristalle

Sich von eines Tropfen Falle

Weiter stets und schwächer ringet,

Bis es fern am Blumenstrand

Still verschwand:[5]

So auch möcht' ich einst verschweben

Und verklingen in das beßre Leben!

Wird mich, fern vom Vaterland,

In der Stürme rauher Wiege,

Wo ich angefesselt liege

Von der Liebe starkem Band –

Wird mich einst des Schicksals Hand

Sanft empor zur Heimath heben?


Das Haupt auf die Harfe geneigt, bleibt sie eine Weile ruhen. Eine Saite springt, Elvire fährt erschrocken auf, die Harfe fällt dröhnend zu Boden.


Ah! – Mein Gott!


Sie sucht sich zu fassen.


Bin ich bei Sinnen?

Eine Saite sprang – ihr Schrei

Traf das überraschte Ohr –

Weiter nichts. – Bei Gott, hier ist nichts neu,

Nichts erschreckend, als mein kindisches Beginnen.

Dennoch strebt mein Haar empor,

Und ein Schauer läuft die Glieder

Rieselnd auf und nieder.

Macht die Einsamkeit mich bangen?[6]

Schrecket mich die Dämmerung,

Die bei meiner Töne Klage

Unbemerkt mich hat umfangen?

Oder – war der Saite Sprung

Eine Antwort auf die Frage,

Die ich eben – – Grausen füllt

Meine Brust! – – Der Schall, die Welle –

Wohl sind sie des Lebens Bild;

Doch die Woge, die im Sturme

Schäumend sich am Felsen bricht,

Eine Well' ist's, wie die andre,

Die im weißen Mondeslicht

Auf des Teiches Spiegel schwindet:

Und der Riß gespannter Saiten,

Wie der Klang, der sanft verhallet,

Ist ein Schall,

Der den Fall

Eines Menschen kann bedeuten. –


Von Ahnung erschreckt.


Gott! Wenn Hugo –


Sie zieht lang' und heftig die Klingel. Ein Diener tritt ein.
[7]

Ist die Jagd

Noch zurück nicht in das Schloß?

DER DIENER.

Nein.

ELVIRE.

So sendet gleich zu Roß

Einen Boten, der mir's sagt,

Wann er sie gewahrt vom Weiten.


Der Diener geht ab.


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 5-8.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon