[32] Holm. Die Vorigen.
HOLM.
Gnäd'ge Frauen,
Ich soll höflich euch vermelden,
Daß ich heim bin, und der Herr.
ELVIRE.
Wo?
HOLM.
Er geht nach seinen Zimmern.
ELVIRE.
Nicht zu mir?
HOLM.
Er kann sich so,
Wie er ist, nicht sehen lassen,
Voller Blut!
ELVIRE bestürzt.
Um Gotteswillen!
Hugo blutet?[33]
HOLM.
Nein, 's ist Schweiß
Eines Ebers, wie sie's nennen.
Elvire geht beruhigt in den Vorgrund, Holm folgt ihr einige Schritte.
Ja, das hätt' ich euch gewünscht,
Daß ihr's hättet sehen können.
JERTA.
Was?
HOLM zu Jerta gewandt.
Den Herrn und diesen Keiler.
Unser Haro fand die Spur;
»'s ist noch zeitig,« sagt' er, nämlich
Der Herr Graf – es war fünf Uhr –
Und so ging's in Gottes Namen,
Ohne Büchs' und ohne Horn,
Die der Herr schon abgegeben,
Waldwärts über Stock und Dorn.
Ungefähr nach einer Stunde
Kriegten wir den Burschen auf.
»Hussa!« rief der Herr. Die Hunde
Fielen wie die Löwen drauf:[34]
Aber – rechts und links hin flogen
Sie gerissen in den Schnee.
Der Herr Graf wollt' mit dem Spieße
Drauf; der Rapp stieg in die Höh –
Ließ sich uns're Hunde eine
Warnung seyn, und mocht' nicht 'ran.
Also 'runter! – Auf der Stelle
Nahm ihn auch der Eber an.
Elvire hört von hier an wieder mit ängstlicher
Theilnahme zu.
Der Herr Graf stand noch nicht feste,
Und – daß Gott! schief ging der Fang.
Blitz noch eins! da wurd' mir bang!
Aber eh' das Thier sich wieder
Wandte, fiel der gnäd'ge Herr,
Selber wüthend, wie der Keiler,
Mit den Fäusten drüber her;
Riß ihn, wie er war, zu Boden –
Ich, nicht faul, sprang auf den Wanst –
Und nun bohrt' er mit dem Fänger
Und dem Messer, was du kannst,
Ihn so lang' in Brust und Kehle,[35]
Bis er seinen letzten Schweiß
Vollends ausgeröchelt hatte.
Er war kalt, wir waren heiß.
ELVIRE die sich schaudernd abgewandt.
Welch ein gräßliches Vergnügen!
HOLM.
Nun, wir ließen ihn denn liegen;
Aber nun ist alles 'naus,
Und noch heute muß der Dicke
Auf dem Schlitten hier in's Haus. –
JERTA.
Sag' dem Grafen, daß er schicke,
Wenn er umgekleidet ist.
HOLM.
Wohl.
Ab.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro