Das Waldes Seele

[258] Es war im Wald. Die Bäume alle schliefen;

Der Mond belauschte lächelnd ihren Traum.

Die Schatten lagen ruhig in den Tiefen;

Die Welle küßte still des Weihers Saum.


Da kam ein linder, milder Hauch gezogen,

Des Träumenden gewürzger Athemzug,

Der in des Maienduftes zarten Wogen

Des Waldes Seele auf zum Himmel trug.


Dort schwebte sie zur ewgen Gnadenquelle,

Vor der die Bitte um das Leben kniet,

Und wie vom Vöglein an der Waldkapelle

Erklang ihr sanftes, frommes Klagelied:[258]


»Es preisen dich des Firmamentes Heere,

Auf deren Licht dein Ruhm herniederschallt.

Von ihm erfüllt sind alle Weltenmeere;

Im Thau und Regen trinkt ihn auch der Wald.


Von da soll er aus tausend Quellen fließen,

Dem Erdenland zum Heil und Segen sein,

In alle Flüsse, Ströme sich ergießen

Und dich verkünden, Vater, dich allein.


Doch schau hinab! Die Menschen, die du segnest,

Begreifen deine Gottesweisheit nicht.

Die Liebe, die du ihnen niederregnest,

Wird ihrem Unverstand zum Strafgericht.


Sie haben weder dich, o Herr, verstanden,

Nach deines freundlichsten Gesetzes Sinn;

Drum handeln sie, als sei ich nicht vorhanden,

Obgleich ich ihnen unentbehrlich bin.[259]


Laß mich nicht sterben, laß mich nicht verschmachten,

Sonst ists auch um ihr eignes Heil geschehn.

Lehr sie, den Wald mit Liebe zu betrachten,

Damit sie endlich seine Seele sehn!«


Sie schwieg und senkte wartend ihren Schleier;

Der Traum entfloh; es war die Nacht vorbei.

Die Erde lag in stiller Morgenfeier;

Ein Glöcklein kündete, daß Sabbath sei.


Der Wald erwachte, und der Vöglein Lieder

Erklangen jubelnd über Berg und Thal.

Die Seele kehrte aus dem Himmel wieder,

Getragen von dem ersten Sonnenstrahl.


Sie tauchte in des Weihers klare Welle

Und stieg sodann ans thauesfrische Land,

Empfangen von dem Kehlchen der Kapelle,

Bei dem sie nun des Vaters Antwort fand:[260]


»Ich ließ für dich das Sabathglöcklein läuten:

Es läutete den Waldesfrieden ein.

Das hat für dich Erhörung zu bedeuten;

Du sollst fortan dem Menschen heilig sein.


Er wird nun deine Sänger nicht nur hören;

Er wird das, was sie singen, auch verstehn:

›Hör auf, hör auf, die Wälder zu zerstören,

Sonst wirst mit ihnen du auch untergehn!‹«[261]


Quelle:
Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 258-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Himmelsgedanken
Himmelsgedanken. Gedichte
Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon