An die Liebe

[146] 1771.


Holde Liebe, welchen Jüngling du

Dir zum Freund erkoren,

Dem wird jeder Augenblick zur Ruh

Und zum Glück geboren!

Fröhlich sieht sein blühendes Gesicht

Jeden Tag entstehen;

Fröhlich sieht er ihn im Purpurlicht

Wieder untergehen.


Alle Vögel singen ihm im Hain

Süße Melodieen;

Jedes Blümchen wünscht ihm schön zu sein,

Und für ihn zu blühen.

Jede Rose fühlet süße Lust,

Die sein Finger pflücket;

Weil er sie an die geliebte Brust

Seines Mädchens drücket.


Süße Freude trinkt er mit dem Blut

Von des Weingotts Reben;

Von beglückten Träumen, wenn er ruht,

Ist sein Haupt umgeben.

Sein Erwachen ist ein Übergang

Zu beglücktern Scenen;

Heiter eilt er, unter Lustgesang,

In den Kreis der Schönen –[146]


Aber, welche Stunden voller Schmerz

Drohn des Jünglings Leben,

Der umsonst sein jugendliches Herz,

Göttin, dir ergeben!

Ihm verlängert jeder Augenblick

Sich zu bangen Stunden!

Mit den Kinderjahren ist das Glück

Ewig ihm verschwunden.


Thränen fließen ihm im bangen Traum

Von den blassen Wangen,

Und er sieht die Morgensonne kaum

Am Olympus prangen.

Hoffnungslos sieht er den Winter fliehn

Und den Schnee verschwinden;

Traurig schleicht er durch den Frühling hin,

Kann ihn nicht empfinden.


Sieht mit kaltem Blick die junge Flur

Sich allmählich färben;

Halberstorbne Blümchen pflückt er nur,

Wünscht, wie sie, zu sterben.

Jedes Mädchen lockt ihm Thränen ab,

Das dem seinen gleichet;

Jeden Hügel wünscht er sich zum Grab,

Wo er einsam schleichet.


Die geliebte kleine Nachtigall

Singt ihm Grabelieder;

Endlich sinkt er, wie im Sonnenstrahl

Welke Blumen, nieder.

Seine Seele, die der Liebe Joch

Jahrelang getragen,

Irrt um das geliebte Mädchen noch,

Und zerfleußt in Klagen.[147]


Göttin Liebe! Will es mein Geschick,

Daß auch ich dir diene;

O so lächle mir mit holdem Blick,

Geuß in Daphnens Miene

Deine milde Flamme, daß sie mir

Sanft entgegen strahle,

Und ich dankbarliche Lieder dir

Jeden Tag bezahle!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 146-148.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon