[73] 1.2.3.4.
WalburgaAgnesIrene,Marie,
(allein)(allein)danndann Isabella,
Brigittedann Hutzibutz
Cholerisch.
WALBURGA allein. Vor allem muß ich mich reisefertig machen. In die Seitentüre ab.
Melancholisch.
IRENE ruft in die Seitentüre. Brigitte!
Sanguinisch.
MARIE. Wenn nur die Bella da wäre!
Phlegmatisch.
AGNES. Was werd' ich denn anziehn? Geht nachdenkend in die Seitentüre ab.
Melancholisch.
BRIGITTE kommt aus der Seitentüre
IRENE. Meinen Hut und Schal! Brigitte in die Seitentüre.
Sanguinisch.
HUTZIBUTZ mit Isabella zur Mitteltüre eintretend. Gleich werden s' da sein, die vier Chevaliers.[73]
MARIE. Und ich bin noch nicht gericht't, g'schwind, Bella, meinen himmelblauen Hut!
ISABELLA. Gleich!
MARIE. Oder nein, den rosenfarben! Rosenfarb steht lebhafter zum Durchgehn.
ISABELLA. In solchen Fällen wählt man nicht lang. Ich nimm, was mir zuerst in die Hand kommt. Ab in die Seitentüre.
Melancholisch.
BRIGITTE aus der Seitentüre kommend und einen Schal und einen Hut bringend. Sie wollen fort, Fräulein Irene?
Sanguinisch.
HUTZIBUTZ. Wie g'schieht Ihnen denn, Fräul'n Marie?
MARIE. O, mir ist so wohl, als ob ich zu den Wolken fliegen soll. So eine abenteuerliche Unternehmung ist etwas Göttliches!
HUTZIBUTZ. Ja, das Abpaschen hat seine Reize, es ist nix drüber zu sagen.
Melancholisch.
IRENE. Frage nicht, wohin! Mir sagt's eine innere Stimme, ich werde dich bald mit Tränen der Verzweiflung wieder sehen. Sinkt an ihre Brust.
Cholerisch.
WALBURGA mit Hut und Schal aus der Seitentüre kommend. Wo er nur so lang bleibt? Mich verzehrt die Ungeduld!
Phlegmatisch.
AGNES mit Hut und Schal aus der Seitentüre kommend. In meinem Leben hab' ich mich noch nicht so geschwind ang'legt wie heut'.
Sanguinisch.
ISABELLA kommt mit Hut und Schal zurück.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro