[74] 1.2.3.4.
Die Vorige;Die Vorige;Die VorigeDie
EdmundRobertohne Brigitte;Vorigen;
(durch die(durch dieFelixGuido (durch
Mitte)Mitte)(durch die Mitte)dieMitte)
Cholerisch.
EDMUND. Meine Walburga!
Phlegmatisch.
ROBERT. Meine Agnes!
Melancholisch.
FELIX. Meine Irene!
Sanguinisch.
GUIDO. Meine Marie!
Cholerisch.
WALBURGA. Bist du endlich hier? O, mit welcher Sehnsucht hab' ich dich erwartet!
Phlegmatisch.
AGNES. Du bist schon da?
Sanguinisch.
MARIE. Du kommst grad a tempo, der Papa ist fort, jetzt machen wir unsern Ausflug in die Welt.
Melancholisch.
IRENE. Du kommst, mich abzuholen – o, könnt' ich mein böses Vorgefühl bezwingen! Sinkt weinend an Felix' Brust.
FELIX. Weine nicht, wir kehren ja bald zurück zur Freude und zum Scherz.
[75] Phlegmatisch.
AGNES. Laß mich nur nachdenken, ob ich nichts vergessen hab'!
ROBERT. Du vergißt die Hauptsache, wenn du nicht eilst!
Sanguinisch.
MARIE hat von Isabella Hut und Schal genommen, zu Guido. Was ist dir denn?
GUIDO. Ich zittre für den Erfolg!
MARIE. Wär' nicht übel, ein Mannsbild – und zittern!
Cholerisch.
WALBURGA. Laß uns eilen!
EDMUND. Nimm noch etwas um den Hals, du könntest dich verkühlen.
WALBURGA. Nichts, nichts, wir haben keine Zeit zu verlieren.
Sanguinisch.
HUTZIBUTZ zu Isabella. Mir is leid, daß unser Verhältnis nicht auch so interessante Maßregeln erheischt.
ISABELLA. Warum nicht gar!
Cholerisch.
EDMUND. Komm, Geliebte! Will mit Walburga durch die Mitte ab.
Phlegmatisch.
ROBERT. Komm, Geliebte! Will mit Agnes durch die Mitte ab.
Melancholisch.
FELIX. Komm, Geliebte! Will mit Irene durch die Mitte ab.
Sanguinisch.
GUIDO. Komm, Geliebte! Will mit Marie durch die Mitte ab.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro