[74] 1.2.3.4.
Die Vorige;Die Vorige;Die VorigeDie
EdmundRobertohne Brigitte;Vorigen;
(durch die(durch dieFelixGuido (durch
Mitte)Mitte)(durch die Mitte)dieMitte)
Cholerisch.
EDMUND. Meine Walburga!
Phlegmatisch.
ROBERT. Meine Agnes!
Melancholisch.
FELIX. Meine Irene!
Sanguinisch.
GUIDO. Meine Marie!
Cholerisch.
WALBURGA. Bist du endlich hier? O, mit welcher Sehnsucht hab' ich dich erwartet!
Phlegmatisch.
AGNES. Du bist schon da?
Sanguinisch.
MARIE. Du kommst grad a tempo, der Papa ist fort, jetzt machen wir unsern Ausflug in die Welt.
Melancholisch.
IRENE. Du kommst, mich abzuholen – o, könnt' ich mein böses Vorgefühl bezwingen! Sinkt weinend an Felix' Brust.
FELIX. Weine nicht, wir kehren ja bald zurück zur Freude und zum Scherz.
[75] Phlegmatisch.
AGNES. Laß mich nur nachdenken, ob ich nichts vergessen hab'!
ROBERT. Du vergißt die Hauptsache, wenn du nicht eilst!
Sanguinisch.
MARIE hat von Isabella Hut und Schal genommen, zu Guido. Was ist dir denn?
GUIDO. Ich zittre für den Erfolg!
MARIE. Wär' nicht übel, ein Mannsbild – und zittern!
Cholerisch.
WALBURGA. Laß uns eilen!
EDMUND. Nimm noch etwas um den Hals, du könntest dich verkühlen.
WALBURGA. Nichts, nichts, wir haben keine Zeit zu verlieren.
Sanguinisch.
HUTZIBUTZ zu Isabella. Mir is leid, daß unser Verhältnis nicht auch so interessante Maßregeln erheischt.
ISABELLA. Warum nicht gar!
Cholerisch.
EDMUND. Komm, Geliebte! Will mit Walburga durch die Mitte ab.
Phlegmatisch.
ROBERT. Komm, Geliebte! Will mit Agnes durch die Mitte ab.
Melancholisch.
FELIX. Komm, Geliebte! Will mit Irene durch die Mitte ab.
Sanguinisch.
GUIDO. Komm, Geliebte! Will mit Marie durch die Mitte ab.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro