[103] 1.2.3.4.
Der Vorige;FadIreneIsabella,
Walburga(allein, schläft(allein)Hutzibutz,
ruhig fortdann Marie
Phlegmatisch.
FAD schläft ruhig fort.
Sanguinisch.
HUTZIBUTZ. Isabella!
ISABELLA. Na, was soll's denn mit dem wichtigen G'sicht?
HUTZIBUTZ. Deine Behandlung gegen mich hat bereits das Gebiet der Mißhandlung betreten.
Cholerisch.
WALBURGA aus der Seite. Das Zimmer soll frei bleiben, wenn ich ihn nur da wegbrächt'! Ihn wecken wollend. Herr von Schlaf –!
Sanguinisch.
ISABELLA. Aber, Hutzibutz, du bist ein Narr!
HUTZIBUTZ. Was nicht is, kann werden.
ISABELLA. Wir haben ja verabredet, daß ich dem Schlankel eine Neigung heucheln soll!
HUTZIBUTZ. Ich hab' es aber nur zum Scherze erlaubt!
ISABELLA. Na, du wirst doch nicht glauben, daß es mir Ernst ist?
Cholerisch.
WALBURGA. Das wird was brauchen! Ruft lauter. Herr von Schlaf!
Melancholisch.
IRENE. Noch kein Mädchen auf dieser Erde war so unglücklich als ich! Setzt sich gesenkten Hauptes auf den Stuhl und verweilt in dieser Stellung.
[104] Sanguinisch.
HUTZIBUTZ. Ich find' ihn allein bei dir!
ISABELLA. Ja, freilich, hätt' ich 'n denn hinausschaffen sollen?
Cholerisch.
WALBURGA. Ja, es muß sein, da nützt nichts! Den Sessel rüttelnd. Herr von Schlaf!
SCHLAF erwachend und gähnend. Wa – was gibt's denn? Ah, Fräulein Braut!
Sanguinisch.
HUTZIBUTZ. Er hat dich umgearmt, und das hab' ich auch nur zum Scherze erlaubt.
ISABELLA. Hör' auf, jetzt wirst mich bald bös machen.
Cholerisch.
WALBURGA. Sie ruhen hier so unbequem, wollten Sie sich nicht hinüber aufs Kanapee bemühen?
SCHLAF. Kanapee? O göttliches Wort! Ich gehorche, schöne Braut! Geht schlaftrunken zur Seite ab.
Sanguinisch.
MARIE lachend, aus der Seite. Nein, dieser Herr von Schmerz ist vor Liebes-Schmerz ganz weg! Aber was seh' ich denn da für König-Verdruß- G'sichter?
HUTZIBUTZ. Fräulein Marie, diese Person betragt sich – ich kann keinen gelinderen Ausdruck wählen als: »sie betragt sich!« – und ich – ich hab' es doch nur zum Scherze erlaubt! Geht mit unterdrückten Tränen ab.
Cholerisch.
WALBURGA. Dem Himmel Dank, das Terrain wäre frei! Zur Mitte ab.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro