Neunte Szene

[105] 1.2.3.4.

(Bühne frei)Fad, Irene, Herr Marie,

(schläft ruhigvon Glück,Isabella,

fort)dann Brigitte,Herr von

Lisette,Schmerz

Margareth


Sanguinisch.


SCHMERZ traurig aus der Seite. Warum flieht mich meine Braut?


Melancholisch.


GLÜCK sehr lustig, aus der Seite. Wo steckt denn meine Angebetete? Und warum denn so niedergeschlagen?


Sanguinisch.


MARIE. Wenn ich auch fort bin, wie können Sie denn wissen, ob nicht meine Gedanken bei Ihnen zurückgeblieben sind?


Melancholisch.


GLÜCK beiseite. Das ist ein lieber Schatz! Wir werden sie schon aufheitern, nur Geduld, die muß noch so lustig werden als ich!


Sanguinisch.


SCHMERZ. So wie das Nordlicht flimmert am mitternächtlichen Pole, so taucht Ihre Liebe auf am Horizonte meines Lebens, um einen matten Strahl in meines Herzens Finsternis zu senken.

ISABELLA für sich. Das sind die neuen Galanterien, die wir erst kriegt haben.


Melancholisch.


GLÜCK. Mir fallt da was ein, meine Holdeste. Wo sind denn die Dienstleute? Zur Mitteltüre hinausrufend. Heda! Herein, was Händ' und Füße hat! Zu Irenen.[106]

Wir werden einen kleinen Ball arrangieren für heute Abend.

IRENE. Einen Ball? Was fällt Ihnen ein? Der Vater liebt Einsamkeit und Stille!

GLÜCK. O, ich werd' einen ganz andern Ton einführen im Haus!


Sanguinisch.


MARIE zu Schmerz. Sie müssen schon verzeihen, wenn ich Ihren lieblichen Redensarten nicht länger zuhören kann, die Anordnungen zum heutigen Ball –

SCHMERZ. Ball? Ball? Unausstehliches Wort! Wo soll Ball sein?

MARIE. Hier! Der Vater hat ihn für heute zur Feier unserer Verlobung angeordnet.

SCHMERZ. Muß abgesagt werden!


Melancholisch.


BRIGITTE, LISETTE UND MARGARETH treten durch die Mitte ein.

BRIGITTE. Was befehlen der gnädige Herr?

GLÜCK. Treibt auf, was nur in Eile aufzutreiben ist, bestellt Musikanten, kauft Eßwaren, was gut und teuer ist! Wein, viel Wein! Und unzählige Wachskerzen! Da ist Geld! Gibt Margarethen eine Börse. Nur fort, schnell, lüftig, behende! Lisette und Margareth zur Mitte ab.


Sanguinisch.


SCHMERZ. Ein Ball, das wär' mein Tod! Zu Isabella. Schicke Sie schnell überall herum, kein Ball, durchaus nicht, wird alles abgesagt!


Melancholisch.


BRIGITTE. Aber –

GLÜCK. Die Alte muß mit mir, die wird G'schäfte bekommen, daß sie nicht weiß, wo ihr der Kopf steht!


[107] Sanguinisch.


ISABELLA. Ja, aber –

SCHMERZ. Ich nehme jede Verantwortung auf mich!

MARIE. Wie es mein Bräutigam wünscht, so soll's geschehen!

ISABELLA. Gut! Zur Mitte ab.


Melancholisch.


GLÜCK zu Irenen. Ich habe in meinem Wagen einen Freund mitgenommen von Straßburg mit zwei Töchtern, liebe, lustige Leute; die hol' ich, sie haben hier viele Bekannte, ich habe auch einige Bekannte aus früherer Zeit, die müssen alle kommen, diese Bekannten, das soll ein Ball werden aus dem Stegreif, comme il faut! Eilt zur Mitte ab und zieht die langsame Brigitte mit sich fort.


Sanguinisch.


SCHMERZ. Ich habe meine Tante mitgebracht und deren Schwager, zwei mir seelenverwandte, stille, düstere Wesen, außer diesen will ich nichts von Gästen bei unserer Verlobung sehen.

MARIE. O, ich freu' mich schon auf diese Bekanntschaft, ich bin sogleich wieder da. Zur Mitte ab.


Quelle:
Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 105-108.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon