An Melinden/ auff ihren namens-tag

[102] B.N.


Auff/ schönste/ tauche dich in milch und rosen-blut!

Laß deinen mund-rubin erfrischte strahlen fangen/

Und streich den trüben schaum der herben thränen-flut/

Und das vergiffte saltz von deinen purpur-wangen.

Der himmel stellet sich zu deinen diensten ein/

Die sonne spielet selbst umb deine perlen-glieder.

Und was dir etwan noch kan kummer-dornen streun/

Legt dieser stille tag bey deinem bette nieder.

Du solst (ich rede kurtz) dein namens-fest begehn/

Drum auff/ und rüste dich/ dein glücke zu begrüssen!

Dein glücke/ das dich heißt auff lauter rosen stehn

Und nichts als zucker lässt umb deine lippen fliessen.

Ich weiß zwar allzu wohl/ daß deine trauer-see

Von grosser hertzens-angst die worte wird gebähren:

Ach daß ich ärmste doch noch diesen tag begeh!

Daß doch die morgen mich nicht wie die nacht verzehren!

Wohin treibt wind und sturm doch meinen liebes-kahn?

Ist wohl ein ärmrer mensch auff erden noch zu finden/[102]

Der komm/ und schaue mich und meine thränen an/

So will ich gerne mich der sorgen-last entbinden.

Ach aber liebes kind! die klagen sind zu groß/

Wer sich aus ungedult zum grabe will verdammen/

Wird endlich durch den tod zwar dieser erden loß/

Stürtzt aber leib und seel in tausend höllen-flammen.

Im glücke lustig seyn ist warlich keine kunst;

Ein kluger aber saugt auch nectar aus den qvitten/

Und folgt der sonne nach/ die durch den nebel-dunst

Zwar öffters finsterniß/ doch keinen bruch erlitten.

Der liebe frucht entspringt aus einer stunde nicht:

Erst trincken wir das gifft aus porcellanen schalen/

Gehn wie die taumelnden/ wenn unser hertze bricht/

Und schätzen ihren dampff vor lauter freuden-strahlen.

Nach diesem greifft der schmertz die glieder besser an/

Das schnelle gifft zerfleust in strome schwartzer sorgen;

Und endlich/ wenn wir so die proben abgethan/

So bringt das ende nichts als süsse frühlings-morgen.

Ach liebste! kanst du nun dem himmel noch vertraun/

So trag das kummer-joch mit unverzagtem rücken;

Denn die ihr glücke nur auff Gottes felsen baun/

Die brechen angst und noth wie schwaches rohr in stücken.

Mein hertze leget sich zu deinen füssen hin/

Ich schencke mich dir selbst zum schemmel deiner plagen/

Und schwere/ wo ich dir nicht gar zuwider bin/

So solst du nur ein loth/ ich aber centner tragen.

Mehr hab ich ärmster nicht/ das weist du selber wohl/

Denn meine schätze sind nur wollen und entschliessen/

Sonst trieb ich deinen ruhm biß an den sternen-pol/

Und liesse nichts als gold aus meiner feder fliessen.

Nun/ allerliebstes kind! erkenne meine treu;

Was dieser schrifft gebricht/ ersetzen meine flammen.

Springt gleich das glücke nicht itzt meiner armuth bey/

So schlägt die liebe doch in frische glut zusammen.

Du solt in kurtzer zeit mit andern augen sehn/

Wie dich dein treuer knecht wird suchen zu bedienen/[103]

Wenn kummer/ ach und weh zu grabe werden gehn/

Und unsre freude wird in vollen knospen grünen.

Der himmel schencke dir nur ferner sonnenschein/

Und führe deinen fuß von dornen auff narcissen!

Du aber ziehe selbst den strom der thränen ein/

Sonst wird mein leben so wie deine lust zerrissen.

Quelle:
Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 102-104.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte ... : Benjamin Neukirchs Anthologie: Theil 1
Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bissher ungedruckter Gedichte: Anthologie I: BD 1
Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bissher ungedruckter Gedichte: Anthologie II: BD 2
Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bissher ungedruckter Gedichte: Anthologie V: BD 5

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon