7.

[166] Hymne


Wenige wissen

Das Geheimniß der Liebe,

Fühlen Unersättlichkeit[166]

Und ewigen Durst.

Des Abendmahls

Göttliche Bedeutung

Ist den irdischen Sinnen Räthsel;

Aber wer jemals

Von heißen, geliebten Lippen

Athem des Lebens sog,

Wem heilige Gluth

In zitternde Wellen das Herz schmolz,

Wem das Auge aufging,

Daß er des Himmels

Unergründliche Tiefe maß,

Wird essen von seinem Leibe

Und trinken von seinem Blute

Ewiglich.


Wer hat des irdischen Leibes

Hohen Sinn errathen?

Wer kann sagen,

Daß er das Blut versteht?

Einst ist alles Leib,

Ein Leib,

In himmlischem Blute

Schwimmt das selige Paar. –


O! daß das Weltmeer

Schon erröthete,

Und in duftiges Fleisch

Aufquölle der Fels!

Nie endet das süße Mahl,

Nie sättigt die Liebe sich.

Nicht innig, nicht eigen genug

Kann sie haben den Geliebten.

Von immer zärteren Lippen

Verwandelt wird das Genossene

Inniglicher und näher.
[167]

Heißere Wollust

Durchbebt die Seele.

Durstiger und hungriger

Wird das Herz:

Und so währet der Liebe Genuß

Von Ewigkeit zu Ewigkeit.

Hätten die Nüchternen

Einmal gekostet,

Alles verließen sie,

Und setzten sich zu uns

An den Tisch der Sehnsucht,

Der nie leer wird.

Sie erkennten der Liebe

Unendliche Fülle,

Und priesen die Nahrung

Von Leib und Blut.

Quelle:
Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 166-168.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
Hymnen an die Nacht - Geistliche Lieder - Die Jugendwerke
Geistliche Lieder

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon