Gleiches mit Gleichem.

[91] Au, mein Rücken, – weh, mein Rücken!

Eben heut

Hat ihn mir der böse Nachbar

Durchgebläut!

Mit dem Knüttel – hätt' ihn dafür

Gott gestraft! –

Hieb er los auf meinen Rücken

Schauderhaft!


Hat der Kerl nicht einen Garten?

Und darin

Bäume, wo die allerschönsten

Birnen blühn?

So verlockend haben die mich

Angesehn,

Kann ein schwacher Mensch, wie ich, da

Widerstehn?


Und ich übersprang die Planke,

Aber – krach,

Lag ich da, als ob mir jede

Rippe brach!

So erwischte mich der Nachbar,

Zum Verdruß!

Alles gab mir der Patron, nur

Keinen Kuß!


Herrgott, hat der Alte mores

Mich gelehrt!

Alle Engel hab' ich singen

Da gehört!

Hiebe gab's, und wieder Hiebe,

Ohne Zahl,

Ach, wie viele, weiß Gott selber

Nicht einmal!
[92]

Und der Mond stand hoch am Himmel,

Und in Ruh'

Schaute anfangs er dem grimmen

Treiben zu;

Endlich hüllt' in Trauerwolken

Er sich ein,

Um des Mitleids stille Träne

Mir zu weihn.


Nur der böse Nachbar fühlte

Nicht so fein,

Immer haut' er, immer ärger

Auf mich ein,

Schrecklich war's, ein rechter Jammer,

Hieb auf Hieb –

Noch ein Glück, daß ich nicht auf dem

Platze blieb!


's ist ja gut! – Und überwunden

Hab' ich's bald,

Doch mit Zinsen wird's dem Nachbar

Heimgezahlt!

Denn ich weiß, wie viel's geschlagen, –

Daß verflucht

Gern und oft auch er verbotne

Früchte sucht!


Wer schleicht sich vor unser Fenster

Abends hin?

Glaubst du, Alter, daß ich gar so

Blöde bin?

Splitter nur in fremden Augen

Siehst du Wicht,

Doch den Balken in den eignen

Siehst du nicht!
[93]

Weil ich ein paar Birnen mause,

Seht doch an!

Und er selber stiehlt, der Brave,

Wo er kann:

Küsse stiehlt er meiner Schwester

Oft mit List,

Wenn die Mutter gläubig just die

Bibel liest.


Dich erwisch' ich einmal vor dem

Fenster schon,

Und dann, wett' ich, kommst du mir nicht

Heil davon!

Gleich hol' ich die Mutter selber

Aus dem Haus, –

Oder gieß' den Wassereimer

Auf dich aus!

Quelle:
Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 91-94.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon