Gleiches mit Gleichem.

[91] Au, mein Rücken, – weh, mein Rücken!

Eben heut

Hat ihn mir der böse Nachbar

Durchgebläut!

Mit dem Knüttel – hätt' ihn dafür

Gott gestraft! –

Hieb er los auf meinen Rücken

Schauderhaft!


Hat der Kerl nicht einen Garten?

Und darin

Bäume, wo die allerschönsten

Birnen blühn?

So verlockend haben die mich

Angesehn,

Kann ein schwacher Mensch, wie ich, da

Widerstehn?


Und ich übersprang die Planke,

Aber – krach,

Lag ich da, als ob mir jede

Rippe brach!

So erwischte mich der Nachbar,

Zum Verdruß!

Alles gab mir der Patron, nur

Keinen Kuß!


Herrgott, hat der Alte mores

Mich gelehrt!

Alle Engel hab' ich singen

Da gehört!

Hiebe gab's, und wieder Hiebe,

Ohne Zahl,

Ach, wie viele, weiß Gott selber

Nicht einmal!
[92]

Und der Mond stand hoch am Himmel,

Und in Ruh'

Schaute anfangs er dem grimmen

Treiben zu;

Endlich hüllt' in Trauerwolken

Er sich ein,

Um des Mitleids stille Träne

Mir zu weihn.


Nur der böse Nachbar fühlte

Nicht so fein,

Immer haut' er, immer ärger

Auf mich ein,

Schrecklich war's, ein rechter Jammer,

Hieb auf Hieb –

Noch ein Glück, daß ich nicht auf dem

Platze blieb!


's ist ja gut! – Und überwunden

Hab' ich's bald,

Doch mit Zinsen wird's dem Nachbar

Heimgezahlt!

Denn ich weiß, wie viel's geschlagen, –

Daß verflucht

Gern und oft auch er verbotne

Früchte sucht!


Wer schleicht sich vor unser Fenster

Abends hin?

Glaubst du, Alter, daß ich gar so

Blöde bin?

Splitter nur in fremden Augen

Siehst du Wicht,

Doch den Balken in den eignen

Siehst du nicht!
[93]

Weil ich ein paar Birnen mause,

Seht doch an!

Und er selber stiehlt, der Brave,

Wo er kann:

Küsse stiehlt er meiner Schwester

Oft mit List,

Wenn die Mutter gläubig just die

Bibel liest.


Dich erwisch' ich einmal vor dem

Fenster schon,

Und dann, wett' ich, kommst du mir nicht

Heil davon!

Gleich hol' ich die Mutter selber

Aus dem Haus, –

Oder gieß' den Wassereimer

Auf dich aus!

Quelle:
Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 91-94.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon