|
[109] Stropha 1:
Wie es vmb ein glas bewandt/
Welchs/ weil es des könstlers hand
Nur aus asche/ laug' vnd sand
Doch auch könstlich zugerichtt/
Daß es durch seinn glantz vnd schein
Heller als crystallen seyn
Hertz' vnd augen nimmet ein/
Eh man sichs versieht/ zubricht:
Antist. 1.
Also steht es vmb die noth/
Vmb den all zu tewren koth/
Vmb den lebendigen tod
Vnsers todten-lebens hier.
Vnser leib ist nur wie laub/
Erd' vnd asche/ sand vnd staub/
Vnd des todes beut' vnd raub/
Der da stehet für der thür.
Epodos. 1.
Ein schönes glas hat seiner brüchigkeit
Beginn in sich/ wie vnser sterblichkeit.
Für die zerbrechligkeit
Hilft nicht der schöne glantz/
Für vnser sterbligkeit
Hilft nicht der ehrenkrantz.
Ein newes glas zubricht/ so stirbet auch die jugend/
Ein reines glas zubricht/ so stirbet auch die tugend/
Die doch vnsterblich ist. Ein vestes glas zufällt/
Vnd mancher stercker mensch verlässet diese welt.
Stropha. 2.
Drumb als dieses lebens schein/
Oder viel mehr todes pein/
Doctor Glasers glas zu seyn
Auch an jhme waar befand'/
Acht' er auch dies lebens maß
Als ein dünn vnd brüchig glas/
Vnd sein leben als ein gras/
Nichtes als nur eitel tandt.
Antist. 2:
Ehren stand vnd herren gonst
Wissenschaft vnd freye konst
Achtet er als wind vnd donst
Gegen der vnsterblichkeit.
Gantz sein dichten/ gantz sein sinn/
Gantz sein wünschen vnd beginn/
Gantz sein reichthum vnd gewinn
Ruht' auf seiner seeligkeit/
Epodos. 2.
Er hielt jhm vor die vngewisse zeit
Der jedermann-gewissen sterbligkeit:[110]
Für diese scheinbarkeit/
Erwehlt' er waren glantz/
Für diese sterblichkeit
Den schönen lebens krantz/
Den er erlanget hat/ erlebet nun in frewden
Das jahr der ewigkeit/ vnd weiss von keinem leiden.
In summ': Herr Glaser ist nu kein zerbrechlich glas/
Die schwacheit ist vorbey/ er ist ein ehrenfass.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro