Bindebrief an seine jungfr. Braut:

[97] Wiewol mein hertz' in der/ die ich von hertzen liebe/

Vmb die ich mich erfrew'/ vmb die ich mich betrübe

Also verknöpfet ist/ das todt vnd todes pein

Den knoten auf zu thun schier wird zu wenig seyn.

Noch gleichwol hab' ich mich zu binden vnterwunden

Die/ welche schon von mir/ vnd von der ich gebunden/

Doch nicht auf solche weis'/ als wolt itzt mancher pflegt

Der 's liebeband in brief vnd nichts ins hertze legt.

Solch binden taug nicht viel/ vnd hat doch viel vexieret

Wie manches frommes hertz wird so auf's eiß geführet

Vnd oftmals gantz vnd gar in noth vnd tod gebracht

Solch loses binden hat der böse geist erdacht.

Das binden lob' ich nur/ wenn Gott die hertzen beuget

Durch rein' vnd trewe lieb'/ vnd die zusammen neiget

Das ist ein vestes band/ wenn liebe lieb' enttzundt/[97]

Wenn liebe liebe sucht/ wenn liebe liebe findt.

Wenn liebe lieb' erweckt/ wenn liebe lieb' erneeret

Wenn liebe lieb' erhält/ wenn liebe liebe mehret/

Wenn liebe liebe bindt! dis band/ wer darauf acht/

Hat oft dem blinden glücke 's meßer stumpf gemacht.

Dis ist das starcke band/ damit vns Gott gebunden/

Dis band/ welchs ich vnd jhr (mein einig all') empfunden

Vnd daran mir benügt! dis zarte band allein/

Mein süsser hertzentrost/ wil vngelöset seyn!

In dessen vnderpfand' vnd liebebandes zeichen/

Wird euch mein schlechter brief ein schlechtes bändlein-reichen/

Hiemit gehabt euch wol/ mein tewrer schatz allein/

Vnd lasst den binder vest in euch verbunden seyn.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 97-98.
Lizenz:
Kategorien: