|
[98] Sol ich denn nu sterben
Ererben/
Vnd in der liebe verderben/
Der puls lässt nach/
Vnd schlägt gemach/
Mein gantzer leib ist matt vnd schwach/
Mein leben
Wird/ eben
Als laub
Vnd staub/
Dem wind' ein raub/
Vnd kömmet noch
Ans todes joch
Das macht die liebe/ dencket doch?
Und wolt' ich mich wehren/
So mehren
Sich meine noth vnd beschweeren
Mein geist verweht/
Mein muth vergeht/
Mein sinnen-vrwerck stille steht/
Mein dencken
Ist kräncken/
Mein hertz
Für schmertz
Sinckt niederwertz/
Mit angst erfüllt/
Mit forcht gestillt/
Das macht ein schönes engelbild.
Solch bild mir im hertzen
Viel schmertzen.
Vnd angst erregt/ ohne schertzen
Wo ich hin geh/
Wo ich hin seh/
Wo ich tieff in gedancken steh/
Da stehet/
Da gehet/
Da strahlt
Gemahlt/
Mein auffenthalt/
Mein hertzengrund/
Mein rosemund/
Mein sonnenglantz so mich verwundt.
Ach dörfft' ich jhr sagen
Vnd klagen/[98]
Was mir gebricht/ ich wils wagen:
Ich bin verwundt
Corallen-mund/
Durch euch/ wer macht mich nun gesund/
Ewr augen
Aussaugen
Mein hertz'
In schmertz'
Als wie der Mertz
Verzeert den schnee
Noch wird mir weh/
Wenn ich euch/ liebstes lieb/ nicht seh.
Nu wird ja gesunden/
Für wunden/
Wo mit sie werden verbunden/
Auch wird für brand
Kräfftig erkant
Die weisse lilge wol benannt/
Nun bin ich/
Besinn' ich
Mich recht
Und schlecht/
Ein schwacher knecht/
Ist denn für mich/
Mein ander Ich/
Kein artzeney/ ich bitte dich.
Noch werd' ich mich eigen
Erfrewen/
Vnd wie der Phoenix vernewen/
Wenn meine gonst/
Vnd hertzen brunst
An euch o schatz nicht ist vmbsonst.
Ewr wesen/
Erlesen/
Ewr gehn/
Ewr stehn/
Ewr schön entsehn/
Ewr höfflichkeit
Vnd freundlichkeit
Bewegen mich zur frölichkeit.
An euch wil mein leben
Nur kleben/
Seint dem ich euch bin ergeben/
Denn in euch hafft
Magneten krafft/
Die stahl vnd eisen an sich rafft/
Die jugend
Die tugend
An euch
So reich/
Dem golde gleich/
Nimmt zu sich hin
Mein hertz' vnd sinn/
Daß ich nicht mehr bin/ wo ich bin.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro