Ein lied auf seiner obgedachten jungfraw Braut Susannen Nuberin namen/ auf die weise der Avignone:

[98] Sol ich denn nu sterben

Ererben/

Vnd in der liebe verderben/

Der puls lässt nach/

Vnd schlägt gemach/

Mein gantzer leib ist matt vnd schwach/

Mein leben

Wird/ eben

Als laub

Vnd staub/

Dem wind' ein raub/

Vnd kömmet noch

Ans todes joch

Das macht die liebe/ dencket doch?

Und wolt' ich mich wehren/

So mehren

Sich meine noth vnd beschweeren

Mein geist verweht/

Mein muth vergeht/

Mein sinnen-vrwerck stille steht/

Mein dencken

Ist kräncken/

Mein hertz

Für schmertz

Sinckt niederwertz/

Mit angst erfüllt/

Mit forcht gestillt/

Das macht ein schönes engelbild.

Solch bild mir im hertzen

Viel schmertzen.

Vnd angst erregt/ ohne schertzen

Wo ich hin geh/

Wo ich hin seh/

Wo ich tieff in gedancken steh/

Da stehet/

Da gehet/

Da strahlt

Gemahlt/

Mein auffenthalt/

Mein hertzengrund/

Mein rosemund/

Mein sonnenglantz so mich verwundt.

Ach dörfft' ich jhr sagen

Vnd klagen/[98]

Was mir gebricht/ ich wils wagen:

Ich bin verwundt

Corallen-mund/

Durch euch/ wer macht mich nun gesund/

Ewr augen

Aussaugen

Mein hertz'

In schmertz'

Als wie der Mertz

Verzeert den schnee

Noch wird mir weh/

Wenn ich euch/ liebstes lieb/ nicht seh.

Nu wird ja gesunden/

Für wunden/

Wo mit sie werden verbunden/

Auch wird für brand

Kräfftig erkant

Die weisse lilge wol benannt/

Nun bin ich/

Besinn' ich

Mich recht

Und schlecht/

Ein schwacher knecht/

Ist denn für mich/

Mein ander Ich/

Kein artzeney/ ich bitte dich.

Noch werd' ich mich eigen

Erfrewen/

Vnd wie der Phoenix vernewen/

Wenn meine gonst/

Vnd hertzen brunst

An euch o schatz nicht ist vmbsonst.

Ewr wesen/

Erlesen/

Ewr gehn/

Ewr stehn/

Ewr schön entsehn/

Ewr höfflichkeit

Vnd freundlichkeit

Bewegen mich zur frölichkeit.

An euch wil mein leben

Nur kleben/

Seint dem ich euch bin ergeben/

Denn in euch hafft

Magneten krafft/

Die stahl vnd eisen an sich rafft/

Die jugend

Die tugend

An euch

So reich/

Dem golde gleich/

Nimmt zu sich hin

Mein hertz' vnd sinn/

Daß ich nicht mehr bin/ wo ich bin.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 98-99.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon