|
[267] O seligs Holz, o heilger Stamm,
Daran du, liebster Bräutigam,
Für deine Braut wirst angeschlagen!
Kommt her, ihr Töchter auß Zion,
Und sehet, was des Höchsten Sohn
Für unsre Liebe muß ertragen.
Ach, unser traurigs Erb-Beschwer
Rührt von dem Baum des Todes her,
Den unser Vater hat geschmecket;
Schaut hie den Baum des Lebens an,
Was unter jenem mißgethan,
Wird unter diesem gantz verdecket.
Laufft zu, die ihr das Leben sucht,
Und schmeckt, wie süß doch dessen Frucht,
Das Sternen-Brodt, des Himmels-Quelle,
Der ewge Schatz, das höchste Gut,
Selbst Gottes wahrer Leib und Blut,
Dein Schöpffer vor, itzt dein Geselle.
Ach, kostet diese Wunder-Frücht',
Kein Cherub treibt davon mehr nicht,[267]
Der Garten ist nicht mehr umgraben,
Er stehet frey im freyen Feld',
Auff daß dazu die gantze Welt
Mag ihren freyen Zugang haben.
O werthes Kreutz, o unsre Freud'
In allem unserm Kreutz und Leid'!
Ist wer, den seine Sünden plagen?
Hieher und hol dein' Artzeney,
Die Handschrifft, sieh, ist hie entzwey
Und durchgestrichen angeschlagen.
Wird wer noch durch den Tod bewegt?
Dies ist das Speer, das ihn erlegt,
Die Baar, darauff er außgetragen.
Schreckt wen der Höllen Ungemach?
Dies ist die Keul, die sie zerbrach
Und die ihr gantzes Heer geschlagen.
Daß nicht der Himmel auff uns fällt,
Ist dies die Stütze, die ihn hält,
Und daß kein Fluch die Erde drücke,
Wird dieser benedeyte Stamm,
Von dem sie ihren Ursprung nam,
Ihr eingepflantzt, der sie erquicke.
Sprecht nicht, daß er verdorret sey;
Was uns den Wachsthum bringet bey,
Kan man kein dürres Holtz nicht nennen,
Ach nein, daß unsre Wolfahrt blüht
Und in uns gute Frücht' erzieht,
Muß hieher seinen Safft erkennen.
Bringt Palmen, bringet Oelzweig her,
Zu dieses lieben Kreutzes Ehr,
Die Oelzweig' als der Gnaden Pflantze,
Die Palmen des erhaltnen Streits
Die schicken recht sich beyderseits
Zu dessen außerwehltem Krantze.
[268]
Ach, meine Lieb- und Lust-Begier
Ist gantz gekreutziget in mir,
Da, Jesu, du gekreutzigt worden,
Ich such' auch nichts mehr bey der Welt;
Der Orden, welcher mir gefällt,
Ist nur allein des Kreutzes Orden.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro