[356] Euer Locken
Lockt mich nicht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
Daß nur ließen
Euerm Chor
Sich verschließen
Aug' und Ohr!
Daß mich nimmer
Weckte bang
Euer Schimmer,
Euer Klang!
Euer Locken
Lockt mich nicht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
Freude tagen
Mag der Flur;
Meine Klagen
Weckt ihr nur.
Träum' umwoben
Wonnereich
Mich von oben,
Und vor euch
Floh erschrocken
Das Gesicht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
[357]
Schönre Fluren
Sah ich, ach;
Lieben Spuren
Ging ich nach.
Wo ich diese
Spuren sah,
Trug die Wiese
Fern und nah
Blüthenflocken
Voll und dicht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
Lilienstengel
In der Hand,
Kamen Engel,
Mir bekannt.
Mein bekanntes
Engelpaar,
Ihr verbannt es,
Eh es gar,
Meinen Locken
Kränze flicht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
[358]
Goldner Mährchen
Wunderhort
Bringt mein Pärchen
Mir von dort.
Ist der Faden,
Kaum geknüpft,
Ohne Gnaden
Schon entschlüpft?
Ihr macht stocken
Das Gedicht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
Dort entschwebet
Es der Thür;
Was denn gebet
Ihr dafür?
Die ich wiegen
Sah im Duft;
Daß sie liegen
In der Gruft,
Geht ihr trocken
Mir Bericht,
Morgenglocken,
Morgenlicht!
Ausgewählte Ausgaben von
Kindertodtenlieder
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro