[Von den Spielsachen]

[272] Von den Spielsachen

Zu Weihnachten,

Von den vielfachen,

Die sie brachten,


Will ich auswählen

Schönste, beste,

Nebenaus zählen

Von dem Reste,


Einen Straus stehlen

Von dem Feste,

Ihn im Haus hehlen

Für zwei Gäste.


Nicht die Spielknaben

Werden's missen,

Die zuviel haben,

Um's zu wissen.


Doch ein Spielplätzchen

Will ich gründen,

Dort die Vielschätzchen

Zierlich ründen.


Den zwei Spielrätzchen

Will ich's machen,

Wenn die Spielkätzchen

Mir erwachen.
[273]

Wenn die Spielmätzchen

Zu mir kommen,

Soll das Spielplätzchen

Ihnen frommen.


Ja das Spielschätzchen

Soll sie locken,

Daß die Spielfrätzchen

Mir nicht stocken;


Daß im Sternreigen,

Dort mit Schimmer

Sie mir gern steigen

Her ins Zimmer,


Und ein Nachtstündechen

Hier vertreiben,

Bellst du, Wachthündchen?

Laß es bleiben!


Sollst nicht voreilig

Sie verjagen,

Bis empor heilig

Sie sich tragen,


Wann die Frühsonne

Her wird dringen

Und mit Sprühwonne

Sie beschwingen.

Quelle:
Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 272-274.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon