[Von den Spielsachen]

[272] Von den Spielsachen

Zu Weihnachten,

Von den vielfachen,

Die sie brachten,


Will ich auswählen

Schönste, beste,

Nebenaus zählen

Von dem Reste,


Einen Straus stehlen

Von dem Feste,

Ihn im Haus hehlen

Für zwei Gäste.


Nicht die Spielknaben

Werden's missen,

Die zuviel haben,

Um's zu wissen.


Doch ein Spielplätzchen

Will ich gründen,

Dort die Vielschätzchen

Zierlich ründen.


Den zwei Spielrätzchen

Will ich's machen,

Wenn die Spielkätzchen

Mir erwachen.
[273]

Wenn die Spielmätzchen

Zu mir kommen,

Soll das Spielplätzchen

Ihnen frommen.


Ja das Spielschätzchen

Soll sie locken,

Daß die Spielfrätzchen

Mir nicht stocken;


Daß im Sternreigen,

Dort mit Schimmer

Sie mir gern steigen

Her ins Zimmer,


Und ein Nachtstündechen

Hier vertreiben,

Bellst du, Wachthündchen?

Laß es bleiben!


Sollst nicht voreilig

Sie verjagen,

Bis empor heilig

Sie sich tragen,


Wann die Frühsonne

Her wird dringen

Und mit Sprühwonne

Sie beschwingen.

Quelle:
Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 272-274.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder
Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon