Funfzigstes Kapitel.

[511] Warum es Pantagruelion heißt, und von seinen erstaunlichen Tugenden.


Auf diese Arten (die fabelhafte ausgenommen, denn Gott bewahr uns vor Fabeln in dieser so wahren Geschicht!) hieß man das Kraut Pantagruelion. Denn Pantagruel war der Erfinder, nicht sowohl des Krautes selbst, sondern eines gewissen Gebrauches, welcher denen Dieben verhaßter und schauderhafter, ja ihnen mehr zuwider und feindseeliger ist als Schaben und Cuscuta dem Lein, als Rohr dem Farrenkraut, Schachtelhalm den Schnittern, Sommerwurz den Kichern, Aegylops der Gersten, Securidaca den Linsen, Antranium den Bohnen, Lolch dem Waitzen, Epheu den Mauern, Mummel und Nymphäa Heraclia den verhurten Mönchen, Birk und Ruthenkraut den Schülern von Navarr, als Kohl dem Weinstock, Knoblauch dem Magnetenstein, Zwiebel den Augen, Farrenkörner den schwangern Frauen, Weidensaamen den geilen Nönnlein, des Taxus Schatten dem der darunter schlummert, Wolfswurz dem Wolf und Pardel, die Witterung des Feigenstocks den wüthigen Ochsen, Schierling den Gänslein, Portulack den Zähnen, Oel den Bäumen. Denn vermöge dieses Brauches haben wir deren Mehrere ihr Leben hoch und kurz sehn beschliessen, nach Art der Thrazischen Königinn Phyllis, Bonosi römischen[512] Kaisers, Amatä Gemahlinn Königs Latini, Iphis, Autoliä, Arachnä, Lycambes, Achäi Königs von Lydien, und andrer mehr; und verdroß sie nur, daß ihnen ohn alle weitere Krankheit dieses Pantagruelion die Gäng und Weg da die guten Wörtlein aus-und die guten Bißlein eingehn, hundsfüttischer zusammenschnürt' als nimmermehr kein böser Klamm noch Bräun und tödliche Squinanthi.

Andre hat man im Augenblick da ihnen Atropos das Fädlein des Lebens abschnitt, sich bitterlich beklagen und beschweren gehört, daß sie Pantagruel bey der Kehl hätt. Doch, ach! er dacht nicht dran, er hat im Leben nicht den Racker gemacht. Es war sein Pantagruelion, welches das Amt des Stranges versah und ihnen statt Ringkrägleins dienet': und redeten sehr ungehörig und solöcistisch; man müßt sie dann mit der Figur der Synekdoche entschuldigen, daß sie die Erfindung für den Erfinder genommen hätten, wie man Ceres für Brod, und Bacchus für Wein sagt. Denn dieß schwör ich euch bey allen guten Wörtlein hie in meinem Fläschel das so frisch in diesem Kühltrog vor mir sitzt: nie hat der edle Pantagruel noch Einen bey der Kehl[513] gehabt als wer sich säumig finden ließ der drohenden Durst-Noth vorzubeugen.

Ferner heißt's Pantagruelion von der Aehnlichkeit. Denn als Pantagruel jung ward, kam er gerad so groß zur Welt als dieß Gewächs wovon ich sprech, und ward daran leicht das Maas genommen, maasen er just in der durstigen Zeit zur Welt kam, da man dieß Kräutlein erntet und da der Hund des Ikarus durch sein Bellen zur Sonn hinan, alle Welt troglodytisch gesinnt macht und in Kellern und Hölen zu wohnen zwingt. Ferner heißts Pantagruelion von seinen Qualitäten und Gaben. Denn, wie Pantagruel Muster und Fürbild jeder fröhligen Trefflichkeit war (woran ich hoff daß von euch andern Zechern keiner mehr zweifeln wird) gewahr ich auch am Pantagruelion so viel erstaunliche Tugenden, Kräft, Trefflichkeiten und Eigenschaften, daß, wenn es zur Zeit als sich die Bäum, wie der Prophet schreibt, einen hölzernen König und Herren auserkohren, nach seinen Gaben erkannt wär worden, es zweifelsohn die Mehrheit der Stimmen und Vota davon getragen hätt. Was sag ich? Wenn es Oxyllus der Sohn Orii mit seiner Schwester Hamadryas erzeugt hätt, wär er von seinem Werth allein entzückter als von allen seinen acht andern Kindern zumal gewesen, die unsre Mythologen so berühmt gemacht, daß ihre Namen unsterblich worden. Die älteste Tochter hieß Reb, der zweyte Sohn Feigenstock, der dritte Nußbaum, der vierte Eich, der fünfte Spierling, der sechste Quitzen, der siebente Pappel, der jüngst und letzt hieß Ulmenbaum, und war seiner Zeit ein grosser Feldscheer.

Ich schweig davon wie dieses Krautes Saft, wenn man ihn ausdruckt und in die Ohren träufelt, alle Arten Ungeziefers so sich durch Fäulniß darinn erzeugt und iglich Thier so hinein käm, tödet. Thut ihr von diesem Saft etwas in ein Schaff Wassers, werd ihr plötzlich das Wasser wie Molken gerinnen sehn: so groß ist seine Kraft; und ist dieß also geronnene Wasser für Pferds-Dampf und Cholik ein erprobtes Mittel. Die Wurzel desselben in Wasser gekocht, erweicht die eingeschwundenen Nerven, contrakten Gelenk,[514] Gichtknoten und scyrrhotisch Podagra. Wenn ihr einen Brandschaden, von Feuer oder Wasser, schleunig heilen wollt, legt nur Pantagruelion roh drauf, das heißt so wie es aus der Erd kommt, ohn allen Beysatz noch Zurichtung, und traget Sorg es zu erneuern, so wie ihr's trocknen seht auf der Wund.

Ohn dieß wäre keine Küch was nutz, die Tafeln zu tadeln, wenn schon besetzt mit den erlesensten Leckerbissen; die Betten bettelhaft, und wenn sie von Gold und Silber, Elfenbein, Bernstein und Porphyr starreten. Ohn dieß wie wollt man das Wasser aus dem Brunnen ziehn? Ohn dieß, brächt kein Müller Getraid zur Mühl, noch Mehl heraus. Ohn dieß, wie brächt man die Schriften der Advocaten aufs Amt? Wie den Gyps zur Werkstatt? Ohn dieß, was fingen die Tabellionen, Copisten, Secretarien und Schreiber an? Müßten die Archiv und Rentkataster nicht unter gehn? Die edle Druckkunst nicht untergehn? Wovon macht' man die Fürsetzfenster? Womit zög man die Glocken an? Dieß schmückt die Isispriester, kleidet die Pastophoren, dieß bedeckt die ganze menschliche Natur in erster Position. Die ganzen Baumwollbäum der Serer, Gossampinen von Tylos im Perser-Meer, alle Cynen der Araber und Malteser Reben kleiden nicht so viele Leut als dieß einige Kräutlein. Es beschirmt die Armeen vor Frost und Regen traun weit gemächlicher als kein Pelzwerk, schirmet Theater und Amphitheater vor Sonnenbrand, umfriedigt Wald und Frost nach Wunsch der Jäger, taucht, den Fischern zum Ersprieß in süß und salzig Wasser. Durch dieß sind Stiefel, Stiefelein, Stiefletten, Lersen, Reiterstrümpf, Schuh, Socken, Latschen, Schlarrn, Pantoffeln in Schick und Brauch und Umlauf kommen. Da spannet man die Bogen mit, zeucht Armbrüst auf, macht Schleudern. Ja, als ob es ein heilig, verbenisch, den Manen und Lemuren verehrlich Kraut wär, begräbt man auch die Todten nicht ohn selbiges.[515]

Noch mehr: vermittelst dieses Krautes werden selbst die unsichtbaren Wesen sichtbar bestrickt, verhaftet, eingefangen und gleichsam in den Kerker gethan; durch deren Haft und Einhegung die grossen ungeschlachten Mühlen sich zu ausnehmendem Ersprieß des menschlichen Lebens gefügig umdrehn. Und nimmt mich Wunder wie die Erfindung solchen Brauches so viele Säculn den alten Weisen verborgen ist blieben; in Betracht des unschätzbaren Vortheils so draus erwächst, und der unleidlichen Müh und Arbeit die sie in ihrem Pistrinis bestehn mußten. Mittelst desselben treibt man durch Stauung der Luftström die gewaltigen Orkaden, die starken Galionen, die geraumigen Thalamegen, die chili- und myriandrischen Schiff von ihren Stationen, und führet sie nach Belieben des Steuermanns. Mittelst desselben sind die Völker, so die Natur dem Ansehn nach, uns ganz verborgen, unzugänglich und fremd hielt, zu uns, wir zu ihnen kommen: was selbst kein Vogel zwäng, wie leicht er auch befiedert seyn möcht und welche freye Luftschwimmkraft Natur ihm auch verliehen hätt. Taprobane hat Lappland, Java hat die Rhiphäischen Berg erblickt: Phöbol wird Thelem sehn, Isländer und Grönländer den Euphrat. Hiedurch ist Boreas bis zu des Austers Wohnung gedrungen, hat Eurus Zephyrum besucht.

Dergestalt, daß die himmlischen Mächt, Meer- und Landgötter insgesamt erschrocken sind, wie durch Gebrauch dieses gebenedeyeten Kräutleins, sie auf einmal die arktischen Völker im vollen Aspekt der antarktischen gesehen haben, wie sie sich durch das atlantische Weltmeer geschwungen, die beyden Wendkreis überhupft, unter der heissen Zon passiret, den ganzen Zodiakus ausgemessen, sich unter dem Aequator erlustigt, beyde Pol vor gleichen Augen auf ihrem Horizont gehabt. In solchem Schrecken haben sich die olympischen Götter vernehmen lassen: Pantagruel macht uns neue Sorg, er giebt uns härter zu rathen auf als die Aloiden nimmermehr, durch seines Krautes Gebrauch und Kraft. Er wird[516] in kurzem Hochzeit machen, wird Kinder zeugen mit seinem Weib; dem Loos läßt sich nicht widerstreben, denn es ist durch die Händ und Spindeln der Zwang-geborenen Schicksalsschwestern gegangen. Wer weiß, erfinden nicht noch deine Kinder ein andres Kraut von gleicher Kraft, wodurch die Menschen bis zu den Qualen des Hagels dringen, den Regen-Hähnen, der Blitz-Werkstatt? Dann werden sie in den Mond-Gau brechen, das Weichbild der himmlischen Zeichen erstürmen, sich einquartiren, der Ein im güldnen Adler, der Andr' im Widder, der Dritt zur Kron, der Viert zur Harf, der Fünft zum silbernen Leuen, sich mit uns zu Tafel setzen und unsre Göttinnen ehelichen, der einige Weg selbst Gott zu werden. – Kurz, haben wie dem vorzubauen, in reifliche Berathung gezogen.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 511-517.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon