|
[190] Von der possirlichen Bildsäul Mandukus; und wie, und welcherley Gericht' die Gastrolater ihrem bauchlauchtigen Gott opfern.
Während wir so noch ganz erstaunt uns Blick und Schick, Mien und Gebährden dieser großbrockschlundigen Matz-Gastrolater[190] betrachteten, hörten wir plötzlich ein Glöcklein sehr vernehmlich läuten, auf dessen Schall sich Alle wie in Schlachtordnung nach Amt, Rang, Dienst und Alter stellten. So zogen sie vor Junker Gastern, hinter einem jungen, feisten, riesenmässigen Schmeerbauch drein, der auf einer langen schönverguldeten Stang eine hölzerne schlecht geschnitzte, und grob gemalte Bildsäul trug, wie sie uns Plautus, Juvenalis, und Pompejus Festus beschreiben. Zu Lyon auf dem Fasching heißt mans Masche-Croute; sie hiessen sie Mandukus, und war ein ungeschlachtes, possirlich häßlich Bild und Popanz für kleine Kinder. Augen hätt es grösser als der Bauch; der Kopf war dicker als all das andre Korpus zusamen, mit grossen, breiten, furchtbaren Kiefern, wohlbezahnet unten und oben, die man mit Hülf eines kleinen in der güldnen Stang verborgnen Schnürleins schauderhaft wieder einander klappt'; wie zu Metz am Sanct Clemenz-Drachen.
Als nun die Gastrolater kamen, sah ich wie ihnen ein langer Zug handfester Knecht, mit Körben, Pänern, Ballen, Häfen, Hocken und Pfannen beladen nachtrat. Unter des Mandukus Fürtritt sangen Die ich weiß selbst nicht was alles für Dithyramben, Kräpalokomen und Epänien, öffneten ihre Körb und Häfen, und brachten ihrem Gotte weissen Hippokras mit zarten trocknen Rostschnittlein,
Weißbrod,Milchbrödl,
Semmel,Schwarzbrod,
Karbonädel, sechs Sorten,Rebhuhntunken,
Kuskusgräuplein,Gebratnen Kalbsstoß, kalt,
Geschnudel cum sinapismo
Fricassee, neun Arten, zinziberino,
Fette Prim-Suppen,Napf-Pasteten,
Lyoner Suppen,Windhundssuppen,
Potpourris,Kopfkohl mit Rindsmark,
Salmigundi.
[191]
Unendliches Getränk dazwischen; voran der weisse Firnewein, Claret und rother hinterdrein, kühl, ja eiskalt sag ich euch; credenzt und servirt: in silbernen Schalen. Dann brachten sie
Würst mit extra feiner Senf-Fricandellen,
Schraback,Blunzen,
Geräucherte Rindszungen,Hirnwürst,
Sau-Euter,Saussüschen,
Salsuzen,Wilde Schweinsköpf,
Wellenfleisch,Eingepökelt Wildpret mit
Schweinsharst mit Erbsen, Rüben,
Schunken.Colymbad-Oliven,
Alles gepaart mit stetigem Trunk. Dann schoben sie ihm in den Rachen:
Hammelschlägel mitPfauen, Pfäuel,
Knoblauchs-Brüh,Störch,
Flornen,Störchel,
Pasteten mit warmer Sos,Schnepfen, Schnepstein,
Schweins-Coteletten mitOrtolanen,
Zwiebelbrüh,Puderhähn, -Hühner und
Gebratne Knapphähn in -Küchlein,
ihrem eignen Bratenfett,Ringeltauben, Ringeltauber,
Schrothennen,Schwein im Most,
Lachsferchen,Enten in der kurzen Brüh,
Stör-Eyer,Amseln, Kreßler,
Hirschkälber, Dämmling,Wasserhühner,
Regenpfeifer,Trappen, Träppel,
Sichler,Feigen-Schnepfen,
Krichenten,Zippdrosseln,
Täucherlein,Flambärt,
Rohrdommeln, Pelikanen,Schwän,
Brachvögel,Ganze Stücken Boeuf Royal,
Haselhühner,Kalbsbrüst,
Rohrhähnel mit Porré,Gesottene Hühner und feiste
Ricken, Rehböck, Kapauner au Blanc
Schöpskeul mit Kapern, Manger,[192]
Hasen, Häsel,Poularden,
Rebhühner, Rebhühnel,Küchlein,
Kanickel, Kaninlein,Turteln,
Wachteln, Wächtlein,Künlein,
Tauben, Täublein,Dornschwein,
Reiger, Reigerlein,Greinerlein,
Löffelgäns,Hierauf ausführliche
Fludern, Krannich, Blätterkuchen,
Antvögel,Karden,
Räblein,Maultäschel,
Gärs, Gesseln, Lochtauben,Krapfen,
Boscaden,Torten von sechzehnerley
Möwen, Façon
Wein-Succurs dermang.Waffeln, Strudeln,
Wild-Pasteten.Quittenpasteten,
Lerchen-Pasteten.Gepeitschten Rahm,
Murmelthier-Pasteten.Creme-Schnee,
Steinbock-Pasteten.Candirte Myrobalanen,
Reh-Pasteten.Gefrornes,
Gems-Pasteten.Hüplein,
Tauben-Pasteten.Corbeiller Pfirschen,
Kapauner-Pasteten.Artischocken,
Speck-Pasteten.Trocken und flüssiges
Schweinsfüß im Schmalz, Confekt, achtundsiebenzig
Fricassirte Pasteten-Rinden, Species,
Kapaun-Raben,Makaronen,
Käs,Törtlein, zwanzig Sorten,
Rothen und röthlichenCreme,
Hippokras,Brustküglein, hundert Farben,
Birkhähn,Rahmkäs,
Fasanen, Fasänel,Feines Zuckerwerk.
Den Schwanz schloß Weinl für die Halsklamm, nebst gerösteten Brodschnittlein.
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
|
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro