Sechzigstes Kapitel.

[193] Wie an magern Speck-Festtagen die Gastrolater ihrem Gott opfern.


Dieß Opfrer-Pack mit seinen unzähligen Opfern verdroß Pantagruelen; und wär davon gefahren, wenn ihn nicht Epistemon ersucht hätt das End der Poß mit anzusehen. – Und was, frug er, opfern wohl die Lümmels ihrem Bauchlauchtigen Gott an magern Speck-Festtagen? – Ich will's euch sagen, antwort der Steuermann. Zur Vorkost bringen sie ihm:


Caviar,Gesalzne Salmen,

Botargen,Salz-Aletten,

Anschoven,Austern in Schaalen,

Thunfleisch,Sallat, hundert Varietäten,

Frische Butter, von Kreß, Hopfkeimen,

Erbsbrey, Bischofshödlein, Rapunzeln,

Spinnat, Judasohren (welches

Weisse Vollhering, eine Art von Schwämmen

Pickling, ist, die an alten Fliederbäumen

Sardellen, wächst) Spargel,

Oehl-Kohl, Geißblatt, und was noch

Bohnen-Potag, mehr war.


Da muß er wohl trinken, sonst hohlt ihn der Teufel. Auch wissen sie guten Rath dafür; das geht nie aus. Dann bringen sie ihm Lampreten mit Hippokras- Brüh,


Röthelein,Dinten-Fisch,

Foren,Schwert-Fisch,

Barben,Säge-Fisch,

Bärbli,Meerengel,

Geißbrassen,Bricken,

Geißbräßling,Brachsen,

Rochen,Grashecht,

Karper,Bremen,

Kärpel,Bräsem,

Stör,Schollen, Quallen,

Wälinen,Mießmuscheln,[194]

Makrelen,Hummer,

Aeschen, Platteissen,Gariner,

Brat-Austern,Felchen,

Kammmuscheln,Sprotten,

Langusten,Schleyen, Umber,

Stint, Spiering,Frischen Kabliau,

Meernesseln,Blackfisch,

Kroppen,Felklin,

Kressen,Ael,

Flundern,Aalraupen,

Krabben,Schlammbyßker,

Karpfen,Huechen,

Hecht,Meeräl,

Pelamiden,Gesseln,

Rosetten,Seewölf,

Meerigel,Alsen,

Ruethen, Thunen,Muränen,

Koben,Umbreten,

Döbel,Weiling,

Krebs,Dornbütten,

Gienmuscheln,Schildkrotten,

Salmen,Schlangen, id est,

Sälmling, Busch-Ael,

Delfinen,Goldforen,

Bleyhen,Karauschen,

Pomucheln,Bärsch, Wels,

Sepien,Schmerlen,

Zungen,Garneelen,

Steinbütten,Blindschleicher,

Bartumber,Frösch.


Wenn er auf solches Futter nicht trank, so stund ihm der Tod zween Finger breit am Kragen. Es war auch bestens schon dafür gesorgt. Dann brachten sie ihm:


Gesalznen StockfischLaberdan,

schmierig und theerig,Rüdling,[195]

Kabliau,Ropelen,

Eyer, weich, gerührt,Salzhecht,

gedämpft, verloren, durch

die Asch gezogen, durch

den Ofen gejagt,


zu deren leichterer Digestion und Verarbeitung das Rebensäftl von frischem floß. Zu guter Letzt noch opferten sie:


Reis,Mandelbutter,

Hirsen,Zuckerwurzeln,

Grütze,Polenta,

Graupenschleim,Rosinen,

Prunellen,Datteln,

Butter-Schnee,Nüß,

Pistazien,Haselnüß,

Pimpernüß,Pastinaken,

Feigen,Artischocken.


Dazwischen unablässige Kehl-Schwemm.


Glaubt nur, an ihnen lag es nicht, wenn dieser ihr Gott Gaster nicht mit Opfern würdiger, herrlicher und überschwenglicher bedacht wird als wahrlich das Eidolon Heliogabali, ja reichlicher als Bel der Götz in Babylon unter dem König Balthasar.

Nichts desto minder gestand Herr Gaster, daß er noch lang kein Gott wär, sondern ein arm, elend erbärmlichs Gemächt. Und, wie Antigonus, der erste König dieses Namens, einst einem gewissen Hermodoto, der ihn in seinen Gedichten Gott, und Sohn der Sonnen geheissen hätt, zur Antwort gab: das leugnet dir mein Lasanophorus, (Lasanon war nämlich ein zu Ablegung der Leibesnothdurft dienendes Gefäß und Becken) eben so schickt' auch Gaster diese Mucker und Pagoden zu seinem Nachtstuhl, daß sie da lugen, forschen, grübeln, und spintisiren möchten was für Gottheit in seinem Scheißdreck wär.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 193-196.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon