Vierzigstes Kapitel.

[140] Wie Bruder Jahn die Sau aufschlug; und die tapfern Köch im Bauch derselben.


Da schlugen, auf Bruder Jahns Geheiß, die Ingenierer die grosse Sau auf, die in dem Tummler-Schiff mitkam. Dieß war ein wundersames Gerüst also erbaut, daß es aus starken Schnellbanken, die in Reihen rings daran befindlich, steinerne Ballen und stahlbefiederte Quadern abschoß. Zweyhundert Mann und drüber konnten in seinem Bauch gemächlich fechten und sich verbergen: und war gemacht nach dem Muster der Sau von Riole, mittelst deren Bergerac den Englischen, unter der Regierung des jungen Königs Karl des Sechsten in Frankreich, abgenommen ward.

Folgt nun die Zahl und Musterroll der tapfern und biderben Köch, die in sothane Sau, gleichwie in ein Trojanisch Rößlein stiegen:


Scharfentunk.Hans Rauchschwalb.

Hampelmann.Kuttelfett.

Luley.Mörselkeul.

Lehnerich.Schleckewein.

Schweinschmalz.Buttererbs.[140]

Pökelin.Kaperade.

Mustaps.Karbonade.

Sonderbrod.Kuttelade.

Renndichmüd.Wellenfleisch.

Löffelgans.Schmarrenback.

Moststockfisch.Mengelmack.

Krepplinger.


Es führten diese edeln Köch sämmtlich im rothen Wappenfeld die grüne Spicknadel wohl fessirt mit silbernem Sparren, links geschnitten.


Speckeritz.Wie ihr auch Idolater sagt,

Speck. für Idololater.

Schnappenspeck.Steifenspeck.

Zerrenspeck.Astenspeck.

Feistspeck.Süßspeck.

Sparenspeck.Schmatzenspeck.

Archispeck.Fallenspeck.

Rundspeck.Prellspeck.

Widerspeck.Foppespeck.

Strählenspeck.Mopsspeck.

Fädelspeck.Schönspeck.

Schabenspeck.Neuspeck.

Wandelspeck.Sauerspeck.

Rosknospeck, per Syncopen,Pillenspeck.

hinter Bräteuil bürtig.Schielenspeck.

Der Nam des Kuchel-Erbspeck.

Doctors war eigentlichFistenspeck.

Rosenknospenspeck. WieZielenspeck.


Lauter unbekannte Namen unter Jüden und Jüdengenossen.


Cujy.Potageade.

Sallatier.Kanikelfell.

Kressonadiere.Bratenfetter.

Rübeschab.Zapfhahn.[141]

Schweinian.Tiefstiegel.

Pasteteville.Stapelpot.

Schnepfert.Mengelpot.

Freykrapf.Stürzepot.

Musterizi.Darmblasiax.

Weinlich.Zwetsche.

Schrapenpot.Kittelode.

Röstlin.Finnian.

Pickelmaul.Krokodilich.

Blindschleichenau.Vorleck.

Bouillon-Tafél.Rußbarthel.

Suppen-Mars.Mondam, Erfinder der Sauce-

Rehruck. Madame, und darnach

Käslaber. auf Schotten-Franzisch

Makaroni. also zubenamset.

Schwenzelpennix.Zähnknaps.

Kábal. Dieser ward aus derKinnbacks.

Küch in die Kammer desMyrelanguoy.

edeln Cardinals Le VeneurHasenfratz.

zu Dienst befördert.Spühlenpot.

Bratentod.Hurlipimpim.

Ofenwisch.Unrein.

Kopftuchius.Gutbissel.

Rührenstöhr.Waffelmann.

Schwenzel.Saffranier.

Schwanitz.Verludrian.

Schwanzlahm.Eselsdumm.

Schwadrian.Rüblinger.

Neuschwanz.Rettigfraß.

Nudelranz.Schlackworster.

Nicianz.Schweiningen.

Altschwanz.Robert. Dieser war der

Rauchschwanz. Erfinder der zu Schwein-

Frühträubel. Enten-Canikelbraten, Setzeyern,

Kalbstosius. marinirtem Stockfisch

Hammelschlägelin. und tausend andern[142]

Hüpel. solchen Speissen, so guten

Reibysenbart. und nöthigen Roberts-

Kaltenaal. Brüh.

Rothbart.Rübolt.

Röthelin.Amheerd.

Gribullerich.Dicktonn.

Brockensack.Schmieriax.

Olymbrius.Musian.

Flackerli.Mataporco.

Dalyquakelin.Drehkärtel.

Salmigundin.Katzrab.

Schnurrenpfiff.Kirschfink.

Pickelhering.Druckschluck.

Käsflath.Trinkoboni.

Streuslinger.Dalwatsch.

Schmorpfann.Hundsfratz.

Lappenscheisser.Daigaff.

Kahlhaber.Kälbel.

Stoffel.Hosianus.

Krätzer.


In die Sau begaben sich all diese edeln wackern Köch, kampflustig, munter, frank und frisch. Bruder Jahn, mit seiner langen Plemp, schlupft' hinter Allen der Letzt hinein, und verkrampt' die Thür von innen am Drucker.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 140-143.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon