|
[46] Zum Behuf gewisser Ehemänner seines Kirchsprengels.
Wien im April 1779.
Kommt, Kinder, die ihr wissen wollt,
Was über euern Köpfen rollt,
Wie's steh' um Sonn- und Mondenlicht,
Hört eures Pfarrers Unterricht!
Der Erde Nachtlicht, wie bekannt,
Wird Luna, oder Mond genannt,
Und was euch oftmals Kraut und Kohl
Versengt, heisst Sonne, fiue Sol.
[47]
Der Mond, ni fallor, stellet zwar
Zum Schein den Herrn vom Hause dar:
Doch muss er, wie in unsrer Welt,
Meist thun, was seinem Weib gefällt.
Kaum steigt Frau Sonn' in ihrem Lauf
Am hohen Himmel stolz herauf,
So macht der arme Hauspatron
Sich über Hals und Kopf davon.
Denn seht! wie sie einherspatziert,
Mit goldnen Spitzen schamarrirt,
Indess ihn, um und um befleckt,
Ein Kleid von Flittersilber deckt.
Sie gönnt ihm keine bessre Tracht,
Und dennoch schämt in ihrer Pracht
Die Stolze seines Anzugs sich:
Diess kränkt den Armen bitterlich.
[48]
Er lässt, wenn sie sich drob entzweyn,
Sich oft in einen Zweykampf ein:
Doch geht er stäts den Abend drauf
Blutrünstig und verschwollen auf.
Bey solcher Wirthschaft, dächte man,
Sey's um den Nachwuchs schlecht gethan:
Allein sie brüten, wie ihr seht,
Von Sternen eine Quantität.
Und dieses ganze Sternenheer
Muss nachts Herr Mond oft kreutz und queer,
Gleich einer alten Kindermagd,
Spatzierenführen, bis es tagt.
Denkt, wie ihn all das quälen muss!
Und trotz dem stäten Hausverdruss
Sieht einen doch der gute Mann
Fast immer lieb und freundlich an.
[49]
Drum, liebe Christen, die ihr hier
Versammelt seyd, denkt für und für,
Wenn Zank und Hausverdruss euch quält,
Was euer Pfarrer euch erzählt!
Tragt's mit Geduld! Fiel doch dem Mond,
Der hoch in Gottes Lüften wohnt,
Und stolz auf unsern Erdenkloss
Heruntersieht, kein besser Loos.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro