Astronomische Observazionen eines Dorfpfarrers

[46] Zum Behuf gewisser Ehemänner seines Kirchsprengels.


Wien im April 1779.


Kommt, Kinder, die ihr wissen wollt,

Was über euern Köpfen rollt,

Wie's steh' um Sonn- und Mondenlicht,

Hört eures Pfarrers Unterricht!


Der Erde Nachtlicht, wie bekannt,

Wird Luna, oder Mond genannt,

Und was euch oftmals Kraut und Kohl

Versengt, heisst Sonne, fiue Sol.
[47]

Der Mond, ni fallor, stellet zwar

Zum Schein den Herrn vom Hause dar:

Doch muss er, wie in unsrer Welt,

Meist thun, was seinem Weib gefällt.


Kaum steigt Frau Sonn' in ihrem Lauf

Am hohen Himmel stolz herauf,

So macht der arme Hauspatron

Sich über Hals und Kopf davon.


Denn seht! wie sie einherspatziert,

Mit goldnen Spitzen schamarrirt,

Indess ihn, um und um befleckt,

Ein Kleid von Flittersilber deckt.


Sie gönnt ihm keine bessre Tracht,

Und dennoch schämt in ihrer Pracht

Die Stolze seines Anzugs sich:

Diess kränkt den Armen bitterlich.
[48]

Er lässt, wenn sie sich drob entzweyn,

Sich oft in einen Zweykampf ein:

Doch geht er stäts den Abend drauf

Blutrünstig und verschwollen auf.


Bey solcher Wirthschaft, dächte man,

Sey's um den Nachwuchs schlecht gethan:

Allein sie brüten, wie ihr seht,

Von Sternen eine Quantität.


Und dieses ganze Sternenheer

Muss nachts Herr Mond oft kreutz und queer,

Gleich einer alten Kindermagd,

Spatzierenführen, bis es tagt.


Denkt, wie ihn all das quälen muss!

Und trotz dem stäten Hausverdruss

Sieht einen doch der gute Mann

Fast immer lieb und freundlich an.
[49]

Drum, liebe Christen, die ihr hier

Versammelt seyd, denkt für und für,

Wenn Zank und Hausverdruss euch quält,

Was euer Pfarrer euch erzählt!


Tragt's mit Geduld! Fiel doch dem Mond,

Der hoch in Gottes Lüften wohnt,

Und stolz auf unsern Erdenkloss

Heruntersieht, kein besser Loos.

Quelle:
Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 46-50.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon