[16] Joachim. Abdi. Ichaboth. Resatha. Susanna. Benjamin. Jahel.
JOACHIM.
Knecht Abdi mach dich auff mit mir
Zu gehn ein meil drey / oder vier
ABDI.
Ja herr / es soll kein saumnus han
Ich wil mich rusten auff die ban
Von stundt / und euch geleitten recht
Wie zugezimt eim treuen knecht
ICHABOTH.
Her Jochem / wo sol das hin sein?
Wolt yhr eur haussfraun lahn allein?
JOACHIM.
Ich hab ein gschefft zu richten aus
Liebn herrn secht auch mit auff mein haus
Wenn yhr pflegt aus und ein zu gehn
Das mir nicht unfal möcht zu stehn
RESATHA.
Wir wolln euchs gern zu gfallen sein
Und schaun das niemd nichts trag herein
Werd yhr nicht wider kumen bald?
JOACHIM.
Ich weis nicht / wies noch hat ein gstalt
SUSANNA.
Ach herr / wo denkht yhr aber aus
Das yhr wolt ziehen aus dem haus
Und mich in trauren sitzen lahn?
Dann ich kein freud im herzen han
Wo yhr nicht nahend seit umb mich
Und ich euch teglich hör und sich[17]
JOACHIM.
Wie kem das liebe frawe mein
Das yhr darumb solt traurig sein
Und habn kein freud / denn wo ich bin
Bei euch? trag ichs doch nicht mit hin
SUSANNA.
Jo herr / mein freud fast alle gar
Nemt yhr mit euch / sag ich fur wahr
Dann ja nach got dem herrn ist mir
Kein lieber ding auff erd denn yhr
So gar / das / wo yhr von mir seit
So ists mein gröstes hertzen leidt
Dann eur ich sorg hab alle zeit
Das euch nicht widerfahr ein leidt
Drumb bitt ich / so es sache wer
Das euch zu bleibn brecht kein gefehr
Wollt dises wandern lassen stehn
Das ich sölchs leids mug mussig gehn
JOACHIM.
Nicht achts dafür o frawe mein
Das mir mit wandern wol kan sein
So / das ich mich on nötig sach
Zu wandern auff den wege mach
Dann wo die sach nicht wer darnach
Wer mir zu wandern nicht so gach
Weil aber ichs nicht kan umbgehn
So wollet des zufriden stehn
SUSANNA.
Die weils dann ja nicht anders kan
Gesein / und musset schlechts davon
So bith ich trauter herre mein
Wolt ja zu lang nicht aussen sein
JOACHIM.
Umb das bitt nicht o frawe mein
Ich wil des sonst gevlissen sein[18]
SUSANNA.
Yhr kinder kumt zum vater vor
Er wil itz wandern aus zum thor
Bitt yhn das er bald wider ker
Und euch was schöns mit ihm bring her
BENJAMIN.
Lieb vater kumt herwider schir
Und bringt auch ettwas schönes mir.
JAHEL.
Mie auch / mie auch lieb vate mein
Bingt was / das gulden ist und fein
JOACHIM.
Ja lieben kinder seit nur frum
So wil ich / wenn ich wider kum
Euch ettwas schönes bringen mit
Secht das yhr got auch fur mich bitt
Auff das ich gsundt herwider kum
BENJAMIN.
Wir wollen alle sein fein frum
JOACHIM.
Nu spar euch got gesundt und frisch
Ich wil herwider kumen risch
Wolt guter ding die weilen sein
Yhr solt nicht bleiben lang allein
Und euch yhr herrn gesegn auch got
ICHABOTH.
Wol an / got bhut euch frue und spat
SUSANNA.
Got helff euch gsund herwider schir
Das yhr mit freuden kumt zu mir
RESATHA.
Got geb das er ein jahr auss bleib
Wenn uns nur wurd zu theil sein weib.[19]
Fraw Venus groß ist dein gewalt
Bey allen menschen kinden
Vor dir bleibt weder jung noch alt
Du bringst yhr vil zu ßunden
Mit scharffen pfeiln dein blindes kind
Durchdringt der menschen hertzen schwindt
Und nimt sie gar gefangen
Wer da ein mal die schantz versicht
Und erstlich yhm nicht widerficht
An dir muß er behangen / An dir etc.
Wie wol nu junge leut gemein
Durch dich vil werdn betrogen
So werdn doch offt an deinen reyn
Auch alte narrn gezogen
Durch deine netz darnider gfelt
Das sie kein erbarkeit aufhelt
Von ßunden / noch von schanden
So bringst auch sonst die all zu spot
Vor aller welt / und auch vor got
So stekhen in deinn banden / So stekhen etc.
Dagegen aber jung und alt
So deiner sich erwehren
Und widerstehn mit ernst und gwalt
Die kumen recht zu ehren
Als die vermeiden deine bandt
Und gebn sich inn ehlichen standt
Und thun daraus nicht schreiten
An ander halten lieb und werdt
Die werden auch von got geehrt
Und hie von allen leuten / Und hie von etc.[20]
Denn was kan edlers sein auff erd
Denn so sich ehleut halten
Gegn ander alzeit lieb / und werdt
Und lassen sich nicht spalten
Durch unfal / oder frembde lieb
Noch klafferey / und böss getrib
Das ehlich bandt zu reissen
Sölch lieb kumpt nicht von Venus her
Sant Paul gepeuts in seiner lehr
Darumb wirs billich preißen / Darumb etc.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro