[47] Abed. Giezi. Joachim. Abdi.
ABED.
Was ists mein lieber gselle
Das wir fur gricht solln stellen
Die erbar fraw Susannen?
Was wird sie habn begangen
So ubels / das wir sollen
Mit gwalt sie hieher holen?
GIEZI.
Es wird kein gringe sache
Furwar nicht sein / die mache
Die fraw Susann zu schanden
Das wirs mit strick / und banden
Sölln öffentlich herfüren
So man doch nie mocht spüren
An yhr / das sie böß handelt
Wie hat sichs ytzt verwandelt?
ABED.
Wir wollens dann woll sehen
Wenn sie für gricht wird stehen
Was man zu yhr wird klagen
Itzt wil ichs niemand sagen
Hie kumpt Joachim wider anheim und redet das
underwegen.
JOACHIM.
Ich weis nicht wie mir gschehen
Es wird nicht recht zugehen
Mir ist mein herz so sehre[47]
Beschwert / als wenn yhm wehre
Ein mülstein auffgeleget
Darumb ich bin beweget
Mich ahnet eines bösen
Got wöll mich draus erlösen
Wenn nur meim frummen weibe
Nichts böss an yhrem leibe
Wer ettwo widerfahren
ABDI.
Ey Got wirts wol bewaren
Und alls zum besten keren
Last euch eur herz nichts bschweren.
JOACHIM.
Es wird vergebns nicht gschehen
Die sach wird übel stehen
Es sey gleich was es wölle
ABDI.
Ich wüst nicht / waß sein sölle
JOACHIM.
Ey siech was die stadtknechte
Dort thun? es geht nicht rechte
Das sie mit band und stricken
Vor meinem haus sich schicken
Als wolln sie jemands binden
Wen werdn sie drinnen finden
Der ubels hab begangen
So / das er werd gefangen
Und gfüret mit gewalde
ABDI.
Weiß nicht wafür ichs halde
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro