[48] Abed. Elizabeth. Joachim. Susanna. Helchias. Giezi. Beniamin. Jahel. Rebecca.
ABED.
Glück zu /
ELISABETH.
Hülff Got sie wollen dran
JOACHIM.
Was richt yhr da für lermen an?
SUSANNA.
O lieber herr /
ELISABETH.
O lieber sohn
Wie sol wir unserm leide thun?
ABED.
Die herren habn uns her gesandt
Wir sollen eure fraw zu handt
Gefangen füren für gericht
Was sie hab than / das wiß wir nicht
JOACHIM.
Das sey mir fern / das yhr hinaus
Mein fraw solt füren aus dem haus
Wie müst sie das verschüldet han?
HELCHIAS.
Ach sohn / sie hat nichts ubels than
Die richter zeihen sie einr that
Die sie mit nicht verschüldet hat
JOACHIM.
Was ist es dann? zeigt mirs doch an
SUSANNA.
Ach lieber herr / ich hab nichts than[49]
HELCHIAS.
Sie habn aus zorn auff sie erdacht
Wie sie einn ehebruch hab verbracht
JOACHIM.
Mein fraw? ach got wo kumt das her
Das sie wird gschmecht an yhrer ehr?
GIEZI.
Nu last uns hie nicht lang verharn
Vor gricht da werdt yhrs wol erfarn
Die hern habn uns gepoten schwindt
Das jo wir nicht lang aussen sindt
Und das uns niemand hie auffhalt
So sol wirs füren mit gewalt
JOACHIM.
Ach fraw / woher kumt dise schand?
SUSANNA.
Ach mein got / dir ists alls bekant
HELCHIAS.
Schweyg liebe tochter got wird sein
Der helffer / und erretter dein
ELISABETH.
Ach das ich hab erlebt dy zeit
Das ich an meinem kind sölch leidt
Und jahmer / erst erfaren sol
ABED.
Ey schweygt / got wird es schaffen wol
BENIAMIN.
Wo solt yhr hin lieb muter mein?
SUSANNA.
Ach liebes kind ins todes pein
JAHEL.
O we / laß mie mein memmelein[50]
GIEZI.
Nein liebes kind es kan nicht sein
Wir wolln dirs widerbrengen schon
JAHEL.
Nen / nen / ye wed ye ettwas thon
SUSANNA.
Laß gut sein liebes kindlein mein
Es wil doch ytz nicht anders sein
REBECCA.
O liebe schwester tröst dich got
Und helffe dir aus diser not
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro