[48] Abed. Elizabeth. Joachim. Susanna. Helchias. Giezi. Beniamin. Jahel. Rebecca.
ABED.
Glück zu /
ELISABETH.
Hülff Got sie wollen dran
JOACHIM.
Was richt yhr da für lermen an?
SUSANNA.
O lieber herr /
ELISABETH.
O lieber sohn
Wie sol wir unserm leide thun?
ABED.
Die herren habn uns her gesandt
Wir sollen eure fraw zu handt
Gefangen füren für gericht
Was sie hab than / das wiß wir nicht
JOACHIM.
Das sey mir fern / das yhr hinaus
Mein fraw solt füren aus dem haus
Wie müst sie das verschüldet han?
HELCHIAS.
Ach sohn / sie hat nichts ubels than
Die richter zeihen sie einr that
Die sie mit nicht verschüldet hat
JOACHIM.
Was ist es dann? zeigt mirs doch an
SUSANNA.
Ach lieber herr / ich hab nichts than[49]
HELCHIAS.
Sie habn aus zorn auff sie erdacht
Wie sie einn ehebruch hab verbracht
JOACHIM.
Mein fraw? ach got wo kumt das her
Das sie wird gschmecht an yhrer ehr?
GIEZI.
Nu last uns hie nicht lang verharn
Vor gricht da werdt yhrs wol erfarn
Die hern habn uns gepoten schwindt
Das jo wir nicht lang aussen sindt
Und das uns niemand hie auffhalt
So sol wirs füren mit gewalt
JOACHIM.
Ach fraw / woher kumt dise schand?
SUSANNA.
Ach mein got / dir ists alls bekant
HELCHIAS.
Schweyg liebe tochter got wird sein
Der helffer / und erretter dein
ELISABETH.
Ach das ich hab erlebt dy zeit
Das ich an meinem kind sölch leidt
Und jahmer / erst erfaren sol
ABED.
Ey schweygt / got wird es schaffen wol
BENIAMIN.
Wo solt yhr hin lieb muter mein?
SUSANNA.
Ach liebes kind ins todes pein
JAHEL.
O we / laß mie mein memmelein[50]
GIEZI.
Nein liebes kind es kan nicht sein
Wir wolln dirs widerbrengen schon
JAHEL.
Nen / nen / ye wed ye ettwas thon
SUSANNA.
Laß gut sein liebes kindlein mein
Es wil doch ytz nicht anders sein
REBECCA.
O liebe schwester tröst dich got
Und helffe dir aus diser not
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro