61. De Hauptsak

[356] Herr Moritz Gimpel kamm nah Stuer,

Dor was sin Blümchen in de Waterkur,

Un seggt tau Kahlen – dunn was Kahl

Dor Dokter bi de Waterpump

Un heilt Herrn Moritz sin Gemahl

Mit Venusgürtel, natten Strump,

Mit Regenbäder un mit Duschen,

Mit käuhlen Drunk von baben bet nah unn'n;

Ok müßt schön Blümchen männig Stun'n[356]

In so'n verdammtes Sitzbad kuschen –,

Un seggt tau Kahl'n: »Herr Dokter«, seggt'e,

»In eine Notsach' bin ich hier,

In der ich wohl das Blümchen sprechen möchte:

Was noch ein Bruder is von ihr,

Der Mauses, der is tot.«

Je, seggt nu Kahl, wenn't hadd so grote Not,

Denn müßt dat sin, denn künn hei dat nich hinnern,

Hei süll de Äwerraschung äwerst minnern,

Hei süll ehr't nah un nah bibringen;

De ganze Kur künn süs mißlingen,

Denn Blümchen wir sid gistern morg'n

Tau sine Freud sihr elend word'n,

Un tau de Freud' von jedermann

Füng sei all an tau duften an.

»Das nenn'n wir 'Krisis', wir Doktoren,

Und was 'ne Krisis is, Herr Moritz Gimpel,

Das weiß in Stuer jeder Simpel.«


Na, Moritz Gimpel ward von Kahl

Herinner nödigt in den Saal,

Dor sitt sin Blümchen blaß un welk

Un stippt en Stuten in de Melk

Un fohrt tau Höcht: »Nu, Gimpelche, wos is?

Zu Haus' is wos pessiert gewiß.«

»Wos süll da gepessiert denn sain?

Pessieren? – Nu, pessieren tut's

Ja alle Tag', bald Schlimm's, bald Gut's.

Doch halt mol still! Da fällt mer ain,

Der Borsch, der Itzig Rosenstain,

Der hat gewoltsam Schläg' gekriegt.«

»Wo vor denn?« – »Nu, vor's Rathaus von's Gericht.«

»Das frag' ich ja nich, Gimpelleben!

Worüber hob'n sie ihm die viele

Grausame Prügel denn gegeben?«

»Worüber? – Über die Machile.«[357]

»Ih, Gimpel, hör mich doch mal ahn!

Ich frage jo, wos hot er denn getan,

Daß sie so grausam schlugen ihn?«

»Getan? Getan? – Au waih! hat er geschrien.«

»Ih, Moritz, hör' doch nur, ich main ...«

»Ich hob genug. Loß sain! Loß sain!

Genung vor dich, daß er se hot!

Ich hob zum Schmusen kaine Zait,

Du bist nu prächtig vorbereit't,

Verschreck dir nich: der Mauses, der is tot.«

»Der Mauses tot?« Un sackt tauhopen

Un kreg't Beswimen von't Verfiren,

Un all', de üm ehr rümmer wiren,

De krigen't Rönnen un dat Lopen.


Doch Kahle bringt dat stracks in'n Gliken,

Hei lett ehr an koll Water rüken

Un hett sei ut de Ahnmacht weckt

Un treckt Herrn Moritz ut den Hümpel.

»Herr Gimpel sind ein wahrer Simpel!

Sie hab'n sie bis zum Tod erschreckt;

So was ist nicht für kranke Ohren,

Die ganze Kur ist jetzt verloren,

So etwas kennen wir Doktoren.«

»Au waih geschrie'n! Mein Geld! Die ganze Kur!

Doch warten Sie, Herr Dokter, nur!«

Un schüwwt de annern utenanner

Un geiht an sin schön Blümchen ranner.

»Wo haißt? Wos is? Wos fällt dir ain?

Wo kannst du so verschrecklich sain?

Du wirst die ganze Kur verderben!

Der Mauses is nicht tot.

Woßu soll denn der Mauses sterben?

Und wenn er stirbt, sind wir die Erben.«

Un geiht herut. »Ich hob nich Zait;

Ich muß zu Haus' zaruck noch heut.«[358]

Sin Wagen steiht denn ok bereit,

Un as uns' leiw Herr Moritz Gimpel

Heruppe stiggt up sin Gerümpel,

Dunn stahn de Kurgäst vör de Dör,

Un't Lachen geiht nu hen un her.

Dunn kickt Herr Moritz von den Wagen

So höhnschen op de Gäst hendal

Un ward sick an de Taschen slagen

Mit sine langen, dreck'gen Knäbel.

»Geld is de Hauptsach' doch, Herr Kahl.

Un, meine Herrn, besuchen Se mich in Räbel!«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 356-359.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon