Schöne Fraun mit schönen Katzen

[402] Schöne Fraun und Katzen pflegen

Häufig Freundschaft, wenn sie gleich sind,

Weil sie weich sind

Und mit Grazie sich bewegen.


Weil sie leise sich verstehen,

Weil sie selber leise gehen,

Alles Plumpe oder Laute

Fliehen und als wohlgebaute

Wesen stets ein schönes Bild sind.


Unter sich sind sie Vertraute,

Sie, die sonst unzähmbar wild sind.


Fell wie Samt und Haar wie Seide.

Allverwöhnt. – Man meint, daß beide

Sich nach nichts, als danach sehnen,

Sich auf Sofas schön zu dehnen.


Schöne Fraun mit schönen Katzen,

Wem von ihnen man dann schmeichelt,

Wen von ihnen man gar streichelt,

Stets riskiert man, daß sie kratzen.


Denn sie haben meistens Mucken,

Die zuletzt uns andre jucken.

Weiß man recht, ob sie im Hellen

Echt sind oder sich verstellen?

Weiß man, wenn sie tief sich ducken,

Ob das nicht zum Sprung geschieht?

Aber abends, nachts, im Dunkeln,

Wenn dann ihre Augen funkeln,

Weiß man alles oder flieht

Vor den Funken, die sie stieben.


Doch man soll nicht Fraun, die ihre

Schönen Katzen wirklich lieben,

Menschen überhaupt, die Tiere

Lieben, dieserhalb verdammen.
[403]

Sind Verliebte auch wie Flammen,

Zu- und ineinander passend,

Alles Fremde aber hassend.


Ob sie anders oder so sind,

Ob sie männlich, feminin sind,

Ob sie traurig oder froh sind,

Aus Madrid oder Berlin sind,

Ob sie schwarz, ob gelb, ob grau, –


Auch wer weder Katz noch Frau

Schätzt, wird Katzen gern mit Frauen,

Wenn sie beide schön sind, schauen.


Doch begegnen Ringelnatzen

Häßlich alte Fraun mit Katzen,

Geht er schnell drei Schritt zurück.

Denn er sagt: Das bringt kein Glück.

Quelle:
Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 402-404.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon