|
[283] 1 Petri 2, 21.
Bereite dich, o liebste Seel',
Ein helles Licht zu schauen,
Worauf in dieser Lebenshöl
Ein Christ darf kühnlich bauen;
Denn wer dieß Licht nimt wol in Acht,
Dem wird auch in der finster Nacht
Für keinem Unfall grauen.
Dieß helle Licht heißt Jesus Christ,
Von Himmel her gegeben,
Der uns zum Lehrer worden ist,
Daß unser Thun und Leben
Nach ihm allein gerichtet sei,
Auch wir ohn' Arg und Heuchelei
An ihm beständig kleben.[283]
Wer Christo nicht folgt offenbar,
Der muß im Dunkeln bleiben,
Er bringt sich selber in Gefahr,
Die kaum zu hintertreiben.
Ein solcher wird ja leider nicht
Dem allerschönsten Seelenlicht
Sich gläubig inverleiben.
Da stellt uns Gott, der Vater, nun,
Sein liebstes Kind für Augen,
Das lehrt uns solche Werke thun,
Die für der Welt auch taugen.
So laßt uns geben ihm die Ehr',
Auch bloß aus seiner Brust die Lehr'
Und heiligs Leben saugen.
Für diesem Spiegel wil ich stehn,
Auf daß ich noch auf Erden,
In dem ich seinen Glanz kan sehn,
Ganz müg' erneuert werden.
Dieß Bild weiß nichts von Adams Art,
Die sich im Fleisch sonst offenbart
Mit Worten und Geberden.
Es ist doch unser Fleisch und Blut
Mit Sünden hart beschweret,
Als Geiz, Neid, Unzucht, Uebermut
Und was dieß Gift ernähret:
Des Satans böslich Eigenschaft,
Dieß alles ist von solcher Kraft,
Daß es, was gut, verzehret,
Dieß schrecklichs Uebel könt' allein
Gott selber von uns nehmen;
Drum must' er wahrer Mensch auch sein,
Dieß Ungeheur zu zähmen,
Und das um unsertwillen nur,
Daß sich sein' arme Creatur
Nicht ewig dörfte schämen.
So sind wir ja vereinigt nun
Mit Gott, nach seinem Willen,
Was Christus uns gelehrt, zu thun,
Der alles muß erfüllen,
Was uns so gar unmüglich war,[284]
Sein Blut könt' einzig die Gefahr
Und Glut der Höllen stillen.
Da wirkt nun Christus alles das
In uns, was gut zu nennen,
Da lernen wir ohn' Unterlaß
Auch Christus Sinn erkennen;
Ja, Christi Wort ist unser Wort,
Es kan noch Freund noch Feind hinfort
Von seiner Lieb' uns trennen.
O süßes Leben, welches ist
Allein in Jesu Leben!
Da bleibt alsdenn ein wahrer Christ
Auch bloß an Jesu kleben;
Denn Jesus Sanftmut und Gedult
Wird ihm durch Jesus Lieb' und Huld
Auch reichlich mitgegeben.
Ach, war nicht Christi Leben vol
Leid, Armut, Hohn und Schmerzen,
Das gleichwol den nicht schrecken sol
Der Christum liebt von Herzen;
Der alte Mensch wil prächtig sein,
Der neue spricht: ach nein, ach nein,
Hie gilt noch Lust noch Scherzen.
Dir folg' ich, Herr, mit Freudigkeit,
Zu gehn auf deinen Wegen;
Daran ist mir in dieser Zeit
Zum höchsten ja gelegen.
Ich leb' in dir, du lebst in mir,
Wolan, drauf bleib' ich für und für,
O Gott, im Fried' und Segen.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro