|
[214] eines Gottergebenen Frommen Christen
An die Füsse seines Allerliebsten Seligmachers.
1.
Der du hast vor Mich gebüsset,
Liebster Jesu, sei gegrüsset,
Sei gegrüsset, O mein Hertz:
Fürst deß Lebens, laß mich stehen
Dir zuer Seiten, laß Mich sehen,
Waß Dich plagte vor ein Schmertz?
2.
Herr, du wollest Mir erlauben,
Daß Ich Dich im wahren Glauben
Als am Kreütz' itz kennen mag,
Da dein Leichnam gantz entkleidet
Von so manchem Sünder leidet
Schläg' und schmach den gantzen tag.
3.
Deine Füsse durchgegraben
Können Mir mein Hertz erlaben,
Wen eß sehr bemühet ist;
Deine Nägel werd' Ich müssen,
Liebster Herr, in Demuht küssen:
Günn' eß Mir zu dieser frist.
[214]
4.
Ach! Eß werden tausend wunden
An Mir selber auch gefunden,
Die der Satan hat gemacht:
Heile Mich, Du Trost der frommen;
Bist du doch vom Himmel kommen,
Mir zu helffen tag und Nacht.
5.
Ach daß deine Gunst Mich reitze,
Daß Ich dich am hohen Kreütze
Such' und find' in meiner Noht!
Zürne nicht mit deiner Aschen,
Den dein Bluht, daß kan Mich waschen,
Bin Ich gleich nur Staub und Koht.
6.
Deine Striemen, schläg' und Schmertzen
Lass' in meinem kalten Hertzen
Kräfftig eingetrukket stehn,
Daß man Mich durch deine Wunden
Ewiglich an dich verbunden,
Liebster Heiland, müge sehn.
7.
Ach du wollest Mir verzeihen,
Frommer Jesu, diß mein Schreien,
Mir, der Ich ein Sünder bin,
Ja der ärgste von den grossen:
Ach du wollest Mich nicht stossen
Gantz von deinen Füssen hin!
8.
Emsich wil Ich Mich bemühen,
Ob Ich ligend auff den Knien
Deine Füsse küssen kan.
Höre doch mein kläglichs flehen,
Laß Mich ohne Trost nicht stehen,
Schaue Mich mit Gnaden an.
9.
Seh' auff Mich, mein Hertzgeliebter,
Höre, waß dein hochbetrübter
Dir zu deinen Füssen klagt;
Sprich zu Mir, mein Heil' und Leben:
Alles sei Dir itz vergeben,
Waß Dich armen Sünder plagt.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro