Das I. capitel.

[99] Was von dem Beißkopf beratschlaget worden.


"Als nun des königreiches grund

Geleget war, so gut man kunt,

Ward ferner manchfeltig bedacht,

Was man von unserm Beißkopf macht.

Etlich wolten, er solte genesen

Und bleiben wie er vor gewesen;

Die andern wolten seine land

All geben in der fürsten hand,

Von denen er alles genommen,

Durch lügen er und gut bekommen,

Weil das kein praescription hat,

Das man erwarb durch falschen rat;

Der drit hauf aber haben wolt,

Das man misbrauch abschaffen solt,

Gut ordnung aber nicht zerrütten,

Das kind nicht mit dem bad ausschütten.

Doch kont man nichts gewiß draus machen,

Weil mit einfieln so viel ursachen. –[99]

Die erst ursach war aberglaub,

Der ihrer viel macht blind und taub,

Meinten, Beißkopf wer gottesman,

Niemand sol sich vergreifen dran,

Und wenn er gleich ein irrtum hette,

Wer nicht rat, das man ihm einredte;

Ein alte gewonheit und recht

Solt man nicht abschaffen so schlecht,

Ob sie gleich nicht wer wie sie solt

Und man sie gern verbessern wolt.

Darum auch sagt ein heiliger man,

So groß sünde wer nicht daran,

Das man den götzen opfer bracht,

Als wenn man uneinigkeit macht;

Endrung brecht alzeit mer gefar

Denn sonst in der gewonheit war,

Endrung macht uneinigkeit und streit

Und greift gemeinlich gar zu weit.

Des Beißkopfs ler wer von viel jaren;

Die alten auch nicht narren waren;

Der alte glaub wer je der best,

Den solt man alzeit halten fest.

Und was wolt das geben für lermen,

Wenn jeder wolt was eigens schwermen

Und geistlich sein on alle orden,

Die aus der not gestiftet worden,

Damit man kont den falschen leren

Jederzeit fein ordentlich weren.

Dazu man auch must güter haben,

Die fromme leut got willig gaben;

Wer sie ihm nem, dem würd es gehen,

Wie man am adler hett gesehen,

Da er vom altar nam das best

Und fürts sein jungen in sein nest,[100]

Wust nicht, das ein kol daran hieng,

Davon gar bald das nest angieng,

Und nert die flammen von den winden,

Verbrant den vater mit den kinden.

Der geistlich güter macht gemein,

Wird, ehe er meint, ein betler sein. –

Die ander ursach war herkommen

Von dem ernst und eifer der frommen,

Die sich hielten von sünden rein,

Schlossen aus des himmels gemein

Alle, so unter Beißkopf lebten,

Bei irrenden schafen umschwebten.

Man solt sie alle verdamt nennen,

Wie auch Beißkopf alls wolt verbrennen,

Als Elias ehemals auch meint,

Got würd nicht finden seinen freund

Im land da man kelber anbet,

Dem Baal götlich er antet;

Da sonst andre gaben bericht,

Es wer gottes geheim gericht,

Ob nicht sein geist ein herz anrürt,

Da teglich würd sein wort gefürt,

Wenn gleich der rechte verstand noch schlief,

Doch kein mutwill mit unterlief.

Wie ehemals unter Phariseern,

Esseern und auch Saduceern,

Unter eim haufen böser leut

Etlich durch Christum sind erfreut.

Des worts schülr müst man unterscheiden

Von allen unberichten heiden

Und nicht so geschwind urteil sprechen,

Den bogen im spannen zubrechen. –

Die drit ursach war eigennutz:

Einer hoft von dem Beißkopf schutz,

Wolt seiner gnad und woltat leben,

Hoft, er würd ihm was großes geben;[101]

Der ander wolt es alsobald

Zu sich auch reißen mit gewalt,

Zur kirchen nutz gar nichts gestehen,

Solt auch die ler zu bodem gehen,

Odr wolt den nußkern selber essen,

Den glerten die schlauben zumessen.

Insonderheit dasselbig teten

Die fürsten, so die schwindsucht hetten

Aus unmeßigem zer erlangt,

Die ihren kindern noch anhangt. –

Daraus entstand mit großem streit

Die viert ursach: uneinigkeit,

Solchen misverstand, das eim möcht grauen;

Keiner durft dem ander vertrauen,

Keiner durft sich etwas anmaßen,

Weil er von andern war verlassen. –

Die fünfte ursach, die uns behaft,

War des storchs böse nachbarschaft,

Der uns zusatzt an allem ort,

Das wir nirgend vermochten fort,

Das wir auch musten sorge tragen,

Der Beißkopf würd sich zu ihm schlagen,

Verraten alle heimlichkeit,

Einfüren in den see gar weit.

So wer denn vollend alls verloren,

Der könig selbst, den wir erkoren. –

Die letzte und vornemst, die ich weiß:

Die geschwinde renk und großer fleiß,

So der Beißkopf und sein anhang

Angewandt hat nun ein zeitlang:

Er stellt sich unschuldig und from

Und behelt doch eins königs kron;

Er verheißt allen große gaben

Und stielt ihn alles was sie haben;

Er will schützen die religion

Und nimmet uns die region;[102]

Er will gottes kinder vertreten

Und mordet alle, die recht beten:

Wie davon zuvor ist gesagt.

Das ist der Unfall, der uns plagt,

Das wir den Beißkopf mit sein tücken

Damals nicht konten unterdrücken,

Und müssen es dahin verstehen:

Was got nicht will, das muß nicht gehen.

Der teufel bleibt mit seim geschlecht

Bis auf das letzt gericht und recht."
[103]

Quelle:
Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 99-104.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Froschmeuseler
Froschmeuseler (9 )
Froschmeuseler
Froschmeuseler, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon