Das II. capitel.

Was mit dem Beißkopf und in der religion für ordnung gemacht worden.


"Endlich aber zun sachen tat

Fürst Morz und folgt dem weisen rat

Des mantiers, das ich vor genant,

Am Weißenberg sein schüler fand;

Schaft, das durch bitt und ernst da kamen

Des Beißkopfs freund und feind beisamen,

Und ließ ihnen semtlich anzeigen,

Auch zugleich ausfürlich bezeugen,

Das der Elbmarx nicht unrecht sagt,

Wenn er über den Beißkopf klagt.

Man nent unbillig gottes man,

Der gottes wort nicht leiden kan,

Unbillig nenne man alte ler,

Die wider got erfunden wer.

Der quelbrunn selbst ist rein und schon;

Je weiter das wasser fleußt davon,

Je mer es annimt dreck und sand

Von fremden zuflüssen und land.

Also ist gottes wort auch gut,

Wenn man nichts drab oder zutut;[103]

Wenn mans aber nach leng der zeit

Auch meistert und ausdenet weit,

Sein eigen fürwitz henget dran,

Wie denn der Beißkopf hat getan,

So ists nicht alles lauter klar,

Was der gröst hauf achtet für war.

Es ist nicht alles gut und reine,

Das andr odr ich herzlich gut meine.

›Mich dünkt‹, ›ich wen‹, ›ich mein‹, ›ich halt‹

Tut oft der warheit groß gewalt.

Gedeon meint auch got zu eren,

Zu opfern und sein wort zu leren

In dem leibrock, den er gemacht

Vom raub, so war zusamenbracht,

Als er durch götlichen beistand,

Die fremde feind schlug aus dem land.

Wie auch Saul meint, besser zu sein

Der feinde ochsen opfern fein,

Denn sie mit ihrem stall verbrennen;

Got abr wolts nicht für recht erkennen,

Dieweil hierin ein jeder tate,

Was ihm got befolen hatte,

Und sprach: Vergeblich sie mich eren

Mit menschensatzungen und leren. –

Darauf solt man vornemlich sehen,

Was mit der warheit kan bestehen

Und was ein lügen ist und tand,

Das wir vor got nicht bestehn mit schand.

Denn was got ordnet, das ist gut;

Nicht was der aberglaube tut,

Odr was man böslich ist gewont.

Bös gewonheit endlich bös lont.

Wer auch auf gottes wegen gehet,

Der hat ein orden, der bestehet,

Der leßt vom bösen, folgt dem guten,

Solt ihm gleich der kopf drum bluten.

Denn fried on warheit ist ein gift,

Das nichts denn gotteslestrung stift[104]

Und die selen zur hellen fürt,

Das zu gedulden nicht gebürt.

Was man auch got gibt und verert,

Das bleibet billig unverkert;

Was aber gotlos bösewicht

Uns abstelen durch ihr gedicht,

Als wenn es got gegeben wer,

Und brauchens selbst zu ihrer er,

Zur pracht, zur unzucht, saufen, fressen,

Zu der schutz, die ihrn eid vergessen

Und dem könig zu widerstreben

Ires eigen mutwillens leben:

Das man das, sag ich, ihnen laß

Und noch mer zugeb über das,

Ist got so großer wolgefall,

Als wenn man auch den dieben all,

Was sie gestoln, behalten ließ

Und doch mer dazu stelen hieß.

Da sols hin, da es her ist kommen,

Der sols haben, dems ist genommen,

Wie got und die natur gebeut

Und Zacheus exempel deut.

Wie Moses auch das kalb aus gold

Nicht got zu eren sparen wolt,

Ob es gleich got gegeben war,

Sie mustens wieder saufen gar;

Wie Jacob vor auch tat dergleichen,

Vergrub die götzen für der eichen;

Wie Gedeon und ander mer

Was gestift war zu Baals er

Namen, verbranten und zerrissen,

Machten sich davon kein gewissen.

Denn weltlich gut, herschaft und er

Ist nicht der grund der rechten ler,

Sondern ist ihr verretergeld,

Davon sie ins verderben fellt.

Wie man sagt, das religion

Geboren hab ein tochter fron,[105]

Die tochter hab ihr mutter gefressen,

Bei reichtum sei der ler vergessen.

Die fürstentum sind kol und braten,

Die opfer und altar verraten;

Die solt Beißkopf ihrn herren lassen,

Sich keins weltlichn gebiets anmaßen.

Unterdes ist es auch nicht recht,

Das man verachtet gottes knecht,

Oder das sie in armut leben;

Man sol ihn erlich notdurft geben

Für sie, für ihr weib, für ihr kind,

Wie man bei den Leviten findt.

Man sol auch schuln und schüler neren,

Die uns dienen zur not und eren.

Aber königreich und fürstentum,

Wie gesagt, gehörn nicht in den rum,

Sondern zu den weltlichen herren,

Die sollen sie selbst für herren eren,

Für ihr ammen und schutz erkennen

Und sie gnedige herren nennen,

Aber nicht für fußschemel halten,

Wie der Beißkopf getan den alten. –

Darum ob man nicht stopft itzund

Dem Beißkopf seinen fressigen mund,

Ob man ihm seinen schild nicht nimt,

Darunter er so sicher schwimt:

So ist doch not, das man ihm wer,

Das er nicht unsern see auszer.

Er bleib im Südersee und mer

Und far um beid Indien her

Bei denen, die von got nicht wissen,

Sonn und mond um beistand begrüßen,

Laß unsern könig, fürsten und herren

Mit kron, scepter und schwert geweren. –

Und weil obrigkeit helt in hut

Aeußerlich zucht, er, leib und gut,

Die seel aber und ihr anschlege

Vernemen mag in keinem wege,[106]

Ja weil niemand die herzen kan

Mit gwalt zum glauben richten an,

Sie müssen sich freiwillig geben

Zu heiliger ler, glauben und leben:

So wollen wir auch niemand zwingen,

Von des Beißkopfs glauben abdringen,

Er bleib wie er zvor ist gewont,

Nur das er die obrigkeit schont. –

Hinwider woln wir nicht gestehen

Oder lenger mit geduld ansehen,

Das der Beißkopf und seine rot

Ihres gefallens beißen tot

Die es mit ihn nicht halten wollen,

Sondern das beid teil frei sein sollen.

Wer von got ist, der höret sein wort,

Wer nicht, der far zum teufel fort!

Weltlich aber sollen beide teil

Erlich friedlich leben dieweil

Und Beißkopf im Südersee lassen

Was seine vorfaren besaßen,

Bis got erweckt ein heldenman,

Der ihn mechtig bezwingen kan,

Rettn von seiner lügen die welt,

Warheit zuletzt den platz behelt. –

Dies ist nun auch also geschehen

Und bleibt bis auf den tag bestehen

Mit unsers königs guten willen.

Ob man Beißkopf gleich nicht kan stillen,

Got wird ihm seinen lon wol machen,

Dem befelen wir alle sachen.

Das war der abscheid dazumal,

Dem fielen bei die andern all.

On das Beißkopf viel protestieret,

Mit list und gewalt practicieret,

Das er den bescheid macht zu nicht,

Sein tun und lassn er dahin richt,

So helt doch wider seinen trutz

Got der herr seinem heuflein schutz[107]

Und steht bei unser obrigkeit.

Ihm sei lob, dank in ewigkeit!"
[108]

Quelle:
Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 103-109.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Froschmeuseler
Froschmeuseler (9 )
Froschmeuseler
Froschmeuseler, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon