[42] Caiphas, und Amos.
CAIPHAS.
Sag Amos! kan ich allermaßen
Mich wohl auf deine worth verlassen?[42]
Sag an, ob dem, was du bericht,
Nicht etwan Judas widerspricht?
AMOS.
Wie ich gesagt, so ists ergangen,
Ein mehrers kanst du nicht verlangen,
Wan man sich wird im Rhat erhebn,
Wird den erfolg die zeith schon gebn.
Dem mann so mir im weeg bekommen,
Ist, wie ich sonders wahrgenommen,
Sein eigner meister so verhaßt,
Das mich sein schlus nicht zweiflen last.
Zu dem ist er von solchen sitten,
Das er gar leicht durch geldt bestritten
Und dise seine geldt begürdt
Mit gringen werth ersättigt wird.
CAIPHAS.
Wan diser streich uns soll gelingen,
Versprech ich, es dahin zu bringen,
Das Amos in dem hochen Rath
Ein siz und stim von ersten hat.
Der Juden gott, der uns regiret,
Hat dich zu disen man gefihret,
Das heyl durch dich ist allgemein,
Drum mus man dir erkantlich sein.
Was durch verdienst ist gut geschehen,
Hat man noch allzeit angesehen,
So hofft auch den verdienten lohn,
Den niemand dir absprechen kan.
AMOS.
Dein gütte, so du mir verpfändest
Und auch so ville ehr zuwendest,
Ist allzu gros vor einen mann,
Der selbe nicht ertragen kan.
Ich thatt den Judas zu gewinnen
Was mir ein pflicht zu sein geschinen,
Weill ich wohl wust, das seine lüst,
Dem ganzen Rhat höchst dienlich ist.
CAIPHAS.
Er kan uns ville sorg benemmen,
Sonst müst man sich zu was bequemen,
Das auszuführen vill zu schwär,
Und wahrlich höchst gefährlich wär.
Er soll den lohn von uns empfangen,
Bevor wür zu dem zweckh gelangen,[43]
Weill er den meister in der still
Verkauffen, und verrathen will.
Doch sag, die wahrheit zu bekennen,
Ist Judas kein Tyrann zu nennen,
Das er den jenen gibt verlohrn,
Dem er doch seine treu geschworn?
Ich liebe zwahr disß sein verbrechen,
Doch, sollt ich ihm das Urtheil sprechen,
So blib das werckh zwahr ohngestrafft,
Doch er wär dannoch lasterhafft.
AMOS.
Der geiz kan sich nicht überwinden,
Noch auch an die gesäze binden,
Was Judas thut, ist wohl gethan,
Sech er, wie er sich schüzen kan.
CAIPHAS.
Du redest so, wie ich gedenke,
Hier gelten auch verraths geschänke,
Wan man nur baldt, und ohnbeschwerdt
Des Nazareners habhafft werd.
Ich geh, dem Rath bericht zu geben,
AMOS.
Ich werdt mich ferners noch bestreben,
Bis dises wildt in unsren nez.
CAIPHAS.
Geh, und auf mich dein hoffnung sez.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro