Dem Andenken meiner Mutter

[259] (1882.)


Zehn Jahre sind es heut' – zehn lange Jahre,

Da lagst du hingestreckt auf dunkler Bahre,

Das Antlitz fahl, das helle Aug' geschlossen,

D'raus mir der Liebe reinster Strahl geflossen.


Du wiesest nicht den sanften Glanz der Ruhe,

Der Todte oft verklärt in ihrer Truhe;

Ein herber Ernst verschärfte deine Züge

Und deiner Lippen marmor'nes Gefüge.


Der Ernst des Schmerzes war's, den du getragen

In deiner Seele bis zu alten Tagen –

Des Duldens Ernst, den du, mich nicht zu schrecken,

Stets in ein Lächeln wußtest zu verstecken.


Mir aber blieb nicht fremd, was du gelitten,

Ich sah es klar, wie schweigend du gestritten –

Mußt' ich doch selbst in deinen Lebenszeiten

Dir stets das allertiefste Weh' bereiten.
[260]

Hingehen sahst du mich auf steilen Bahnen;

Wohin sie führten, konntest du wohl ahnen,

Es blieb dein Geist dem meinen nicht verschlossen –

Wie wär' ich sonst auch deinem Schooß entsprossen?


Doch wußte diese Welt an bangen Zweifeln

Gar viele dir in Herz und Sinn zu träufeln;

Sie wußte deinen Stolz dir zu verbittern

Und ließ dich für das Heil des Sohnes zittern.


Wer weiß es nicht, wie schlaue Tröpfe malen

Die Nichtigkeit von allen Idealen –

Wie hoch dem Neid stets ferne Ziele gelten,

Um die erreichten als ein Nichts zu schelten.


Wer kennt sie nicht, des falschen Mitleids Wärme,

Daß der Getroffene sich tiefer härme –

Nicht jenen frechen Muth, der unerschrocken

Dem Guten Schlechtes vorzieht mit Frohlocken.


Wer kennt es nicht, dies stumme Achselzucken,

Dies niederträchtig harte Lobverschlucken,

Dies Schweigen, wenn man nicht mehr kann verneinen,

Auf's neue stets bereit zum Wurf mit Steinen.


Dies Alles mußtest du gleich mir ertragen,

Und oft im Inn'ren wolltest du verzagen;

Denn leicht nicht konnt' ich meine Kraft entfalten,

Und fast schon schien's: sie würden Recht behalten.
[261]

Und das auch war's, was dir in letzter Stunde

Als scheuer Seufzer klang aus bleichem Munde –

Das war es, was verschärfte deine Züge

Und deiner Lippen marmor'nes Gefüge.


Das war es, was mit schmerzlichem Erkennen

Ich selber fühlte in der Brust mir brennen,

Als ich gebrochen, stumm und ohne Zähre

An deiner Leiche blickte wie in's Leere.


Und heute noch fühl' ich es brennen leise,

Da ich geblickt schon nach dem höchsten Preise –

Und eines Kranzes spät erworb'nen Segen

Bei deinem Grabe still kann niederlegen.

Quelle:
Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 259-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Nachklänge: Neue Gedichte und Novellen [Reprint der Originalausgabe von 1899]

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon