[54] In dem hofton Danheusers.
1528.
1.
Avianus, der frei poet,
ein fabel uns erzelte,
wie das ein fremder pilgerim
wurt irr in einer wüste
Zu winterzeit, in tiefem schne,
in reif und großer kelte;
der weg im gar verloren war,
sein laufen war umsüste.
Er stunt stil da in der wiltnus,
sein herz das war im schwer.
das ersahe ein satirus,
das ist ein waldener,
das kleine wilde leute sein,
in Libia geboren,
haben geißfüß und in der stirnen horen
und wonen auf dem berg Atlas
in großer wüsteneie;
in der gieng diser pilgrim irr
in sorgen mancherleie.
2.
Und diser wilde satirus
des pilgram sich erbarmet
und fürt in in sein hütlein balt
zu herbergen die nachte.
Der pilgram blies in seine hent,
bis er zum teil erwarmet,
des sich der wilt verwundert ser,
des blasen het er achte.[55]
Bracht im darnach ein kopf von golt
mit siedig heißem weine,
darmit er auch erwarmen solt
das ingedirme seine.
der pilgram nupfet balt darvon,
des weines hitz er fület;
er blies darein, auf das er würt gekület.
der satirus auch das ersach
und sprach zu im: »ich merke,
das deine zung und munt vermag
widerwertige werke.
3.
Das kalte kanstu machen heiß,
das heiß machestu kalt
gar schnel in einem augenblick
mit deinen schwinden griffen.
Du machest uns wol alle irr
in disem wilden walde;
wankel und unstet ist dein zung
und auf zwu schneit geschliffen.
Was du ietz lobest, schiltstu dan,
dein zung ist wankelmütig.
darum tu balt von mir ausgan –
ich bin dir wol zu gütig –
und wandel an ein ander ort
zu ander schmeichelkatzen,
die vorne lecken und auch hinten kratzen.
ich urteil dich nach deiner sag,
nach deim zwiefachen aten.
weich von mir; ich trau dir nicht mer;
dein wil ich wol entraten.«
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro