[118] Im leitton Regenbogens.
12. april 1540.
1.
Johannes an dem ersten sein,
an dem vierten kapitel,
spricht: »ir lieben, got hat allein
geliebet uns on mittel,
das er sein sun uns hat gesant
zu versünung, einen heilant,
weil wir in sünden hart verwunt
als seine feinde lagen;
So sollen wir uns alle hie
lieben unter einander.
got hat niemants gesehen nie,
so wir uns allesander
freuntlich lieben nach seim gebot,
so bleibet in uns allen got
und sein lieb hat in uns ein grunt,
dran erkenn wir und sagen:
Das wir in im bleiben mit ger
und in uns er,
weil uns auch der
gabe von seinem geiste her,
das wir haben gsehen und
zeigen auch in den tagen,
[118]
2.
Das der vatter hat gsant den sun
der welt zu eim heilande;
und welicher erkennet nun
Jesum Cristum, gesande
ein sun gottes, nach seim gebot,
in dem bleibt got und er in got.
die lieb hab wir glaubt und erkent,
die got stets zu uns trage.
Got ist die lieb, und welicher
in der lieb bleibet gare,
der selbig bleibt in got vater
und got in im fürware;
des ist die lieb völlig bei uns,
das wir freidikeit durch des suns
gnad haben an der welte ent,
an des gerichtes tage.
Dan gleich wie er ist, also sint
wir seine kint;
in der welt lint
die liebe keiner forcht entpfint,
sunder die völlig lieb zertrent
ganz alle forcht und klage.
3.
Wan die forcht hat ir eigne pein,
wormit forcht wirt umtrieben;
hat nit genzlich die lieb allein,
darum laßt uns got lieben!
zuerst er uns geliebet hat,
weil wir lagen in übeltat;
so iemant spricht, er liebe got,
sein bruder haßt darneben,
Derselbig ist ein lügener,
kan nicht heilwertig werden;
dan wer nicht liebet sein bruder,
den er hie sicht auf erden,
wie kan der got lieben voran,
den er doch nit gesehen kan?
von im haben wir das gebot,[119]
das, wer got liebet eben,
Das er sein bruder auch lieb hab
in tröst und lab.
sent uns herab,
heiliger geist, dein milte gab,
das wir in neit nit sterben tot,
sunder in liebe leben!
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro