Die wunderbare geburt Augusti

[257] Im abgeschidnen ton Nachtigals.


13. april 1548.


1.

Als Accia, die fraue

Octavi, schlief in einer nacht

im tempel mit großer andacht

Apollinis in traue,

da daucht sie in dem traume,

Wie ein drach zu ir kroche

und sie umfieng freuntlicher weis

und sie beschlief, darnach er leis

wider kroch in das loche.

vom traum erwachet kaume,

so wart schwanger das weibe

und badet, sich widerum rein zu machen,[257]

doch blieb an irem leibe

ein zeichen auch gleich eim gemalten drachen,

das sie nicht mer abwaschen kunt;

des schämt sie sich; darnach allstunt

fort ungebadet bleibe.


2.

Als sie nun solt geberen,

da traumet ir on unterscheid,

wie aufflüg all ir ingeweid

zu dem mon und den steren,

hoch zu der götter trone,

Und an dem firmamente

würd ir ingweid austeilt geleich

über das ganze ertereich;

darnach sie an dem ende

gebar ein kneblein schone,

Hieß Augustus mit name,

der wurd ein weiser man, klug und vernünftig,

zu großen eren kame,

wan er zu Rom ein keiser wart zukünftig

der ander – Suetonius melt –

het unter im die ganze welt,

doch regiert er zu Rome.


3.

Ein traum hat auch gewonnen

Octavius, der vatter sein,

wie aus seines weibs leib allein

aufging die helle sonnen,

im schien frei hinterrücke;

Das selbig wurd auch ware,

dan er der scheinbarst keiser wur,

ganz fritsam, gütig von natur,

auf sechs und funfzig jare

regiert in höchstem glücke.

So ist offenbar woren

des keisers zukunft durch die treum allsamen.[258]

wer von got ist erkoren,

dem machet er auch scheinbar seinen namen.

weil regiert diser Augustus,

ist der heilant Cristus Jesus

auf erd ein mensch geboren.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 257-259.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon